Krankheiten
Augenverletzung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Augenverletzung

Bei einer Augenverletzung kommt es zu einer Gewalteinwirkung auf das Auge, wodurch dieses geschädigt wird. Sie werden in oberflächliche/stumpfe und perforierende Verletzungen unterteilt. Letztere sind schwerwiegender und müssen meist operiert werden. Betroffen davon können alle Teile des Auges sein: vom Augenlid, den Tränenkanälen, dem Auge selbst bis zu den es umgebenden Muskeln und Nerven. Die Prognose hängt stark vom Schweregrad der Verletzung ab. Kommt es zu schweren Komplikationen so kann dies bis zu einer Erblindung führen. Darum sollte bei Augenverletzungen auch so schnell wie möglich ein Augenarzt zur weiteren Abklärung aufgesucht werden. Die betroffenen Personen sollten davon abgehalten werden im Auge zu reiben. Das Auge sollte durch einen Augenverband still gelegt werden.

Leitmerkmale: gerötetes Auge, unscharfes Sehen, Tränenfluss nach Gewalteinwirkung
Definition Bei einer Augenverletzung kommt es zu einer Schädigung des Auges

Einteilung/Ursachen
  • stumpfe Augenverletzungen (Augenprellung): durch stumpfe Gewalteinwirkung (Schlag)
  • perforierende Augenverletzungen (Fremdkörperverletzung): in die Hornhaut/Bindehaut eindringende Fremdkörper (Glassplitter), Verbrennungen, Verätzungen, Operationen am Auge
Symptome
  • Auge: gerötet, Schmerzen, vermehrter Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit, evtl. entrundete Pupille
  • Sehstörungen: unklares Sehen, Doppelbilder
  • Lider: geschwollen
  • Hämatome („Veilchen“)
Diagnose Anamnese: Symptome, Unfallhergang
Test: Augeninnendruck Körperliche Untersuchung: Auge, Augenhintergrund
Apparative Untersuchung: Röntgen, CT

Komplikationen
  • Augapfelschrumpfung
  • Sehstörungen
  • Netzhautablösung
  • Erblindung
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Fremdkörper nicht durch Reiben entfernen, Auge kühlen (feuchte Kompressen)
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika
  • Operative Therapie: Augenspülungen, steriler Augenverband

 

Notfall

Notfallmaßnahmen bei Augenverletzungen:

  • Anruf: Augenarzt
  • Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, Patient zudecken, Fremdkörper im Auge belassen, sonst Auge kühlen
  • Lagerung: erhöhter Oberkörper
  • Zusatzmaßnahmen: Augenspülung, keimfreier Verband

ff