Fachbegriffe, medizinisch
Aur – Axi

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Medizinische Fachbegriffe Aur – Axi

auropalpebraler Reflex akustischer Lidreflex
Ausatmung Exspiration
Ausflockung Koagulation
Ausfluss Fluor
Ausfuhr Ausscheidung von Flüssigkeit über Stuhl/Urin/Atmung/Haut
Ausgussstein Steine, die das Harnsystem ausfüllen
Auskratzung Kürettage
Auskultation Abhören des Körpers mittels Stethoskops
auskultieren abhören des Körpers
Auspitz-Phänomen punktförmige Blutung nach Entfernen eines Hauthäutchens
Ausräumung Operative Entnahme von Gewebe aus einem Hohlorgan
Ausrenkung Verrenkung, Luxation
Aussatz Lepra
Ausschabung Abrasio; Auskratzen von Gewebe aus einem Hohlorgan
Ausschälplastik Endarteriektomie
Ausschaltung Elimination
Ausscheider Person, die Krankheitserreger ausscheidet
Ausscheidungsurogramm röntgenologische Darstellung der ableitenden Harnwege mittels Kontrastmittel
Ausschlag Exanthem
Aussenrotation Drehung einer Gliedmaße mach außen
Aussenschichtinfarkt Myokardinfarkt in den Aussenwände des Herzens
Aussparphänomen nicht befallene Hautstellen bei einem Hautausschlag
Ausstrich Auftragen einer dünnen Schicht von Material (Blut, Serum) zur mikroskopischer Untersuchung
Austastung Befühlen von Körperhöhlen zur Diagnostik (Rektum)
Austauschtransfusion massive Blutübertragung um die alte Blut durch neues zu ersetzen
Austreibungsphase Zeitpunkt zwischen Öffnung des Muttermundes und Geburt des Kindes,
die 2. Hälfte des Herzsystole
Austreibungston Ton nach  dem 1. Herzton
Austrocknung Exsikkose
Auswurf Entfernung von Material aus dem Atemsystem (Sputum)
Auswurfvolumen Herzschlagvolumen
Autismus Kontaktstörung mit Absonderung von der Umgebung
autistisch den Autismus betreffend
Autoagglutination Verklumpung der roten Blutkörperchen im eignen Serum bei der Blutgruppenbestimmung
Autoantigen Zellen, die vom Immunsystem nicht als eigene anerkannt werden
Autoantikörper Antikörper, die gegen den eigenen Körper gerichtet sind
autochthon an Ort und Stelle von selbst entstanden
Autoduplikation Selbstvermehrung durch identische Verdoppelung
autogen von selbst entstehend
Autogene körpereigene Substanzen, die gegen den eigenen Körper Antikörper bilden
Autohämotherapie Eigenblutbehandlung
Autoimmunerkrankung Erkrankung durch  ein fehlgeleitetes Immunsystem, bekämpft körpereigene Zellen
Autoimmunhepatitis Leberentzündung, die durch eine Autoimmunreaktion ausgelöst wurde
Autoimmunreaktion Antigen-Antikörper-Reaktion
Autointoxikation der Körper vergiftet sich selbst
Autoinfektion Infektion des eigenen Körper mit körpereigenen Mikroorganismen
Autoinfusion Vermehrung der Blutmenge in einen Teil des Körperkreislaufes durch Hochlagern/Bandagieren von Extremitäten
Autointoxikation Selbstvergiftung (durch vom Körper nicht ausgeschiedene Stoffwechselprodukte)
Autoklav Sterilisationsgerät (Sterilisation durch Überdruck und hoher Temperatur)
autolog vom eigenen Körper, übereinstimmend
Autolyse abgestorbene Körperzellen werden von selben Körper verdaut
autolytisch selbstverdauend
Automatie innere Lebensvorgänge, die unbewusst ablaufen
Automatismus unbewusst ablaufende Handlungen
Automatose Anfälle von Streckkämpfen der gesamten Muskulatur aufgrund einer Hirnverletzung
Automutilation Selbstverstümmelung
Autonomes Nervensystem unwillkürliches Nervensystem
autonom Unabhängig, selbstständig
Autophagie krankhaftes Verlagen den Körper zu schädigen
Autophobie Furcht vor dem Alleinsein
Autophonie unangenehmes Hören der eigenen Stimme im Ohr
Autoplastik Operation unter Verwendung des eignen Gewebes
Autopsie Untersuchung des Körpers eines Toten
Autorrhythmie rhythmische Bewegungen ohne äusseren Reiz
Autosensibilisierung Sensibilisierung gegenüber körpereigenen Gewebe
Autoskopie Spiegelung des Kehlkopfes durch Einführung eines Endoskops über die Mundhöhle
autosom Chromosom, kein Geschlechtschromosom
Autopsie Leicheneröffnung
Autosuggestion Selbstüberredung, Beeinflussung des eigenen Willens
Autotomie Selbstverstümmelung
Autotransfusion Blutrückführung zum Herzen durch Hochlagerung der Beine
Autotransplantation eigenes Körpergewebe wird entnommen und wieder zurück an den Körper gebracht (z.B. Haut)
auxiliär unterstützend
Auxiliaratmung Einsatz der Atemhilfsmuskulatur bei Dyspnoe
AV-Block Herzrhythmusstörung, Überleitung zwischen Sinusknoten und AV-Knoten ist blockiert
Average daily dose durchschnittliche Menge eines Stoffes, die der Körper an einem Tag aus der Umwelt aufnimmt
AV-Fistel Verbindung zwischen Arterie und Vene
AV-Knoten Erregungsknoten am Herzen
avirulent ohne Ansteckungskraft
Avitaminose Vitaminmangelerkrankung
Avulsio Abreissen eines Körperteils bei einem Unfall
axial eine Achse betreffend
Axilla Achselhöhle (Übergang zwischen Körper und Arm)

gg