Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Blutwurz

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Blutwurz (Potentilla erecta )

 

Weitere Namen

Tormentillwurz, Bauchwehwurz, Birkwurz, Blutbrechwurz, Christuskorne, Darmadill, Dilledapp, Durmetill, Fingerkrautwurz, Goldwurzel, rote Heilwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenblattwurz, Siebenfinger

Geschützt

 nein

Vorsicht

Nicht mit Eisen in Kontakt bringen

Vorkommen

Europa
Magerrasen, lichte Wälder, Moore

Blütezeit

Mai-Oktober

Merkmale

  • 10-40 cm hoch
  • Stängel: dünn, verzweigt, beblättert
  • Blätter: 3zählig, gezahnt
  • Blüten: gelb, auf langen Stielen, 4 Kelchblätter
  • Wurzel: kurz, dick, verholzt, außen braun, innen blutrot

Wirksame Teile

Wurzeln (Ernte: Frühjahr oder Herbst)

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe (22%, am meisten von allen Pflanzen), Flavonoide, Phenolcarbon-säuren, Farbstoffe (rot), Stärke

Wirkungen

  • stark adstringierend
  • blutstillend
  • bakterienhemmend
  • antiviral
  • antiallergisch
  • antihypertensiv
  • immunstimulierend

Indikationen

  • akute Durchfallerkrankungen (v.a. im Sommer)
  • Enteritis
  • leichte Schleimhautentzündungen Mund/Rachen (Stomatiden, Pharyngitis)
  • akute Kolitis
  • Blutungen aller Art (Nasenbluten, offene Wunden, Menstruationsblutungen)
  • Quetschungen, Blutergüsse, Ekzeme, aufgesprungene Hände/Lippen (äußerlich)
  • Hämorrhoiden, Verbrennungen

Kontraindikationen

  • Kinder unter 12 Jahre
  • Schwangerschaft, Stillzeit

Nebenwirkungen

Magenbeschwerden/Erbrechen bei empfindlichen Patienten

Anwendung

Innerlich, äußerlich

Dosierung

Tagesdosis 4-6 g

Darreichungsform