Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Buchweizen

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Buchweizen (fagopyrum esculentum)

 

Weitere Namen

Heidekorn, Brandkorn, Dreikantiger Weizen, Dreikorn, Franzweizen, Gricken, Haden, Haritsch, Heidefench, heidekasch, Moorweite, Tatelkorn, Welschkorn

Geschützt

 nein

Vorkommen

Mittel-/Ostasien, Mitteleuropa
Karge, sandige Böden

Blütezeit

Juni- September

Merkmale

  • 15- 60 cm hoch
  • Stängel: zuerst grün, später rot
  • Blätter: kurz gestielt, herzpfleilförmig
  • Blüten: weiß bis rosarot, Rispen
  •  Früchte: scharfkantig, schwarz

Wirksame Teile

Kraut (Ernte: Juni bis September)

Inhaltsstoffe

Flavonoide, Rutin, Gerbstoffe, Fagopyrin, Mineralstoffe, Vitamin B, Fette, Eiweißstoffe

Wirkungen

  • Verbesserung der Mikrozirkulation in Kapillaren/Venolen
  • reduziert Kapillarpermeabilität
  • Rückbildung von Ödemen
  • Hemmung der Thrombozytenaggregation
  • antitoxidativ
  • stimulierend

Indikationen

  • chronisch venöse Insuffizienz (Stadium I, II)
  • Krampfadern
  • Mikrozirkulationsstörungen (Zerebralsklerose, diabetische Retinopathie)
  • Durchblutungsstörungen
  • Arterioskleroseprophylaxe
  • Hämorrhoiden

Kontraindikationen

  • Schwangerschaft, Stillzeit

Nebenwirkungen

In seltenen Fällen: Kopfschmerzen, Photosenibilität

Anwendung

 

Dosierung

 

Darreichungsform

  • Tee: 2 TL mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, 1 Min. kochen, 10-15 Min. zugedeckt ziehen lassen, 2-3 Tassen tgl. über 4-8 Wochen