Krankheiten
Dakryozystitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Dakryozystitis

Dacryocystitis, Tränensackentzündung sind weitere Bezeichnungen für die Dakryozystitis. Als Dakryozystitis bezeichnet man eine Entzündung des Tränensacks (Saccus lacrimalis) und des dazugehörigen umgebenden Gewebes (zwischen Nase und Lidwinkel). Oft ist die Ursache nicht bekannt. Es kommt bei der Erkrankung zu einer Blockade des Tränennasengangs und damit zu einem Rückstau der Tränenflüssigkeit Richtung Auge, da diese nicht mehr über die Nase ablaufen kann. Das um das Auge liegende Gewebe füllt sich mit Tränenflüssigkeit und schwillt an. Dort hinein können sich jetzt Bakterien und Pilze einnisten. Dies führt letztlich zu einer Entzündung des Gewebes. Der Verlauf dabei kann akut aber auch chronisch sein. Die Therapie hängt vom Alter und vor allem vom Verlauf der Erkrankung ab. Bei Kleinkindern kann meist abgewartet werden, die Erkrankung heilt meist spontan aus. Bei Erwachsenen und schweren Verlauf muss evtl. der Tränennasengang operative eröffnet werden.

Leitmerkmale: schmerzhafte Rötung/Schwellung am inneren Lidwinkel
Definition Bei der Dakryozystitis handelt es sich um eine Tränensackentzündung mit dem um dieses liegende Gewebe

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Dacryocystitis
  • Tränensackentzündung
Einteilung
  • akute Dakryozystitis: durch eine Infektion verursacht
  • chronische Dakryozystitis: durch eine Abflussbehinderung verursacht., meist auch schmerzfrei
Pathogenese Durch einen Rückstau der Tränenflüssigkeit (Verschluss des Tränensacks zwischen Auge und Nase) kommt es zu einer Infektion desselben und dessen umgebenden Gewebes

Ursachen
  • Blockade des Tränennasengangs
Risikofaktoren
  • Lidinfektionen: Staphylokokkus aureus, Haemophilus influenza, Pneumokokken, Tbc
  • Abflussstörung der Tränenwege: Trauma, Fehlbildungen (Septumdeviation, Concho bullosa), Nasensteine (Rhinolith)
Symptome
  • innerer Lidwinkel: Rötung, Schwellung, Druckschmerz
  • Auge: starker Tränenfluss
  • Allgemeinsymptome: Fieber, Abgeschlagenheit, Lymphknotenschwellung (vor dem Ohr)
  • evtl.: Eiter aus dem Tränensack, Entzündung des ganzen Auges
Diagnose Anamnese: Klinik, Druckschmerz
Körperliche Untersuchung: Auge (Inspektion, Palpation)
Labor: Entzündungsparameter, BSG erhöht, CRP, Bakterienkultur
Apparative Diagnostik: Sondierung, Röntgen, Rhinoskopie

Komplikationen
  • Orbitaphlegmone
  • Dakryophlegmone
  • Empyem
  • Hirnvenenthrombosen
  • Ulcus serpens
  • Sepsis
Therapie Bei Säuglingen und Kleinkindern kann die Erkrankung spontan ausheilen:

  • Allgemeinmaßnahmen: feucht-warme Umschläge, Tränensackmassage
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika, abschwellende Augentropfen
  • Operative Therapie: Eröffnung des Abszesses, Sondierung des Tränengangs, endoskopische Eröffnung des Tränengangs
Bilder

ff