Symptome (Leitbilder)
Drehschwindel

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Drehschwindel

Beim Drehschwindel handelt es sich um eine Drehempfindlichkeit gegen oder mit dem Uhrzeigersystem. Diese Unterart des Schwindels kann in zwei verschiedene Formen auftreten: in einen anhaltenden Drehschwindel und einen Attackendrehschwindel. Dabei treten diese Attacken für wenige Sekunden bis Stunden auf. Die davon betroffenen Personen haben das Gefühl, dass sich alles um sie herum sich dreht. Dabei kommt noch starke Übelkeit bis Erbrechen, Nystagmus und eine verstärkte Fallneigung dazu. Die Symptome können auch in Ruhe und im Liegen auftreten. Die Ursachen für die Erkrankung ist meist eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs. Es muss darum eine gute und gründliche Diagnostik vorausgehen, bevor man mit der Behandlung anfängt. Es kann, da der Patient Kopfbewegungen möglichst vermeidet, zu Verspannungen im Hals und Nacken kommen.

Leitmerkmale: alles dreht sich um einen herum
Definition Beim Drehschwindel handelt es sich um ein Schwindelgefühl als wäre man in einem Karussell

Einteilung
  • horizontaler Drehschwindel: Gefühl in einem Karussell zu sein
  • vertikaler Drehschwindel: Gefühl in einem Fahrstuhl zu sein
Formen
  • Attackendrehschwindel: akut, über wenige Sekunden bis Stunden, es kommt zu Übelkeit und Fallneigung
  • anhaltender Drehschwindel: über Stunden bis Tage, es kommt zu Erbrechen, Augenzittern und einer Fallneigung
Pathogenese Beim Drehen oder einer bestimmten Kopfbewegung tritt ein Schwindelgefühl auf

Ursachen
  • Entzündung/Schädigung des Gleichgewichtsnervs (Nervus verstibularis)
Risikofaktoren
  • Erkrankung des Gleichgewichtsorgans
  • Innenohrentzündungen
  • Herz-/Kreislauferkrankungen
  • Augenerkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Wirbelsäulenerkrankungen
  • Schleudertrauma
  • Enzephalitis
  • Migräne
  • Verspannungen
  • Fehlhaltung
  • Stress
  • Alkoholmissbrauch
Symptome
  • Schwindel: Sekunden bis Stunden, die Welt dreht sich um einen herum obwohl man stillsteht (wie in einem Karussell)
  • Allgemeinsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Unwohlsein, Kopfschmerzen, evtl. Nystagmus, Ohrensausen
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Blutdruckmessung
Tests: Finger-Nase-Versuch, Romberg-Test
Labor: Blutbild, Erregernachweis
Apparative Diagnostik: Otoskopie, CT (Schädel)

Differentialdiagnose
  • Lagerungsschwindel
  • Labyrinthitis
  • Tinnitus
  • Herpes zoster
  • Morbus Menière
  • Epilepsie
  • Alkoholvergiftung
  • Durchblutungsstörungen des Hirnstammes
Risikofaktoren
  • Hals-/Nackenbeschwerden
  • Fallsucht
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Massagen, Krankengymnastik, Wärmeanwendungen
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Entspannungsübungen, Manuelle Therapie, Osteopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Ernährungstherapie: ausgewogen

ff