Symptome (Leitbilder)
Dysarthrie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Dysarthrie

Bei der Dysarthrie handelt es sich um eine Sprechstörung, die durch eine erworbene Schädigung des Gehirns, der Gehirnnerven oder der peripheren Gesichtsnerven verursacht wurde. Wenn überhaupt keine Laute mehr gebildet werden können nennt man das eine Anarthrie. Es kommt zu Beeinträchtigungen der Lautbildung, der Artikulation, des Sprechrhythmus, der Tonlage und der Atmung wobei aber das Sprachverständig vollständig erhalten ist. Geschädigt sind dabei Nerven und Muskeln die für die Sprechmotorik zuständig sind. Somit können die davon betroffenen Personen die Wörter nicht richtig ausrechen, obwohl sie genau wissen was und wie sie sprechen wollen oder sollen. Wichtig ist bei der Behandlung der Erkrankung die Vorerkrankungen zu therapieren. Danach versucht man die selbständige Kommunikationsfähigkeit des Patienten wiederherzustellen. Die dazu durchgeführt Sprachtherapie muss an den Patienten und an die verschiedenen Arten der Sprechstörung angepasst werden.

Leitmerkmale:  undeutliche Aussprache, Gesichtszuckungen beim Sprechen, unangemessene Lautstärke/ Tonhöhe beim Sprechen
Definition Als Dysarthrie bezeichnet man eine Störung der Sprache die durch eine Nervenerkrankung verursacht wurde und die Sprechmotorik betrifft

Einteilung
  • ataktische Dysarthrie: Lautstärke/Tonhöhe/Artikulation variieren sehr stark (sprechen mit unangemessener Tonhöhe/Lautstärke)
  • gemischte Dysarthrie: kann keiner Gruppe zugeordnet werden, wenn mehrere Bereiche des Gehirns beschädigt wurden
  • hypotone Dysarthrie: Sprechstörung durch Muskelerschlaffung der Sprechmuskeln (Muskeln sind schlaff), Beeinträchtigung der Artikulation und Lautstärke (ermüdendes Sprechen)
  • hyperkinetische Dysarthrie: Sprechstörung mit überschießenden Sprechbewegungen, Lautstärke/Tonhöhe/Artikulation variieren sehr stark im Gespräch (reden mit unwillkürlichen Geräuschen/Gesichtszuckungen)
  • hypokinetische (rigide) Dysarthrie: die Muskulatur der Sprechorgane Muskeln des Kehlkopfs/Zunge/Gesicht) ist nur schwach beweglich, Einschränkung zur Sprechlautstärke/Tonhöhenumfang (monotone Sprache)
  • spastische (hypertone) Dysarthrie: Sprechstörung mit erhöhter Muskelspannung der Sprechmuskulatur (lässt sich nur schwer bewegen), Beeinträchtigung der Stimmbildung/ Atmung/ Artikulation (raue/undeutliche Sprache)
Einteilung nach Ort der Schädigung
  • bulbäre Dysarthrie: durch Schädigung des Gehirnstammes (leise, verwaschene Sprache)
  • kortikale Dysarthrie: durch Schädigung im Großhirn (Artikulation verwaschen, Sprechgeschwindigkeit verlangsamt, Sprechmuskulatur mit Tonuserhöhung
  • extrapyramidale Dysarthrie: durch Schädigung des extrapyramidalen Systems (monotone Sprache)
  • psychogene Dysarthrie: durch psychische Ursachen (undeutliche Aussprache, Stottern)
  • pyramidale Dysarthrie: durch Schädigung der Pyramidenbahn (Mimik und Stimme sind gestört)
  • zerebelläre Dysarthrie: durch Schädigung des Kleinhirns (verwaschene Sprache, gestörtes Sprechtempo)
Pathogenese Durch verschiedene erworbene Ursachen kommt es einer Störung des Sprechmotorik, Sprechmelodie (Lautstärke/Geschwindigkeit), Sprechrhythmus, Stimme und der Atmung. Dabei wissen die Betroffenen wie sie etwas aussprechen müssen, können es aber nicht, da die Motorik versagt (keine vollständigen Meldungen vom Gehirn an die Muskeln)

Ursachen
  • Schädigung der Sprechmotorik
Risikofaktoren
  • neurologische Erkrankungen: Apoplex, Schädel-Hirn-Trauma, Gehirnentzündungen (Enzephalitis, Meningitis), Frühkindliche Hirnschädigung, Morbus Parkinson, Chorea Huntington, amyotrophe Lateralsklerose, Friedreich-Ataxie, Multiple Sklerose, Myasthenie gravis, Gehirntumoren
  • Vergiftungen: Alkoholmissbrauch, Drogen
Symptome
  • motorische Sprechstörung: Beeinträchtigung von Lautbildung, Sprechatmung, Sprechtempo, Sprechmelodie, Stimmbildung
  • Sprachverständnis: normale, auch Schreiben und Lesen
  • Allgemeinsymptome: eingeschränkte Mimik, keine Probleme beim Kauen/ Schlicken
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Fremdanamnese
Körperliche Untersuchung: Neurologie
Test: Sprachtests
Apparative Diagnostik: je nach Grunderkrankung, EEG, CT, MRT, Liquorpunktion

Differentialdiagnose
  • Aphasie
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Grunderkrankung behandeln, Sprachtherapie, Logopädie, Stress/ Aufregung vermeiden, Gespräche nur mit Blickkontakt, keine Vorwürfe beim Reden („sprich doch deutlicher“) lieber Nachfragen

ff