­
Krankheiten
Purpura pigmentosa progressiva

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Purpura chronica progressiva

Progressive Pigmentpurpura, Morbus Schamberg,Purpura pigmentosa progressiva, Adalin-Purpura, disseminierte, pruriginöse Angiodermatitis, Carbamid-Purpura, Majocchi-Purpura ist eine weitere Bezeichnung für die Purpura chronica progressiva. Die Purpura chronica progressiva ist einehämorrhagisch-pigmentäre Erkrankung der Haut. Sie kommt vor allem bei Männern vor. Die Erkrankung verläuft meist chronisch oder schubweise. Die Flecken dabei kommen durch kleinste Blutaustritte aus den Blutgefäßen.


Leitmerkmale: punktförmige Blutungen vor allem an den Unterschenkeln
Definition Bei der Purpura chronica progressiva handelt es sich um eine seltene Erkrankung mit Entzündung der kleinsten Kapillargefäße der Haut

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Progressive Pigmentpurpura
  • Morbus Schamberg
  • Adalin-Purpura
  • Disseminierte, pruriginöse Angiodermatitis
  • Carbamid-Purpura
  • Majocchi-Purpura
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: frühes Erwachsenenalter
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer oberflächlichen Entzündung der kleinsten Hautkapillargefäße, wodurch aus diesem geschädigten Gefäßen Blut ins Gewebe austritt

Ursachen
  • unklar
  • evtl.: Medikamente (Benzodiazepine, Analgetika, Betablocker, Diuretika), Hausstaub, Zusätze in Nahrungsmittel, Färbe-/Bleichmittel, enganliegende Kleidung, Lebererkrankungen, respiratorische Infektionen, Kontaktallergene
Symptome Schubweise auftretend:
  • Ausschlag: stecknadelgroß, unscharf begrenzt, glatte Oberfläche, rötliche bis gelb-bräunliche Herde, Petechien
  • Lokalisation: distale Unterschenkel (auch Oberschenkel, Bauch, Arme)
Diagnose Anamnese: Klinik, Allergien, Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme
Apparative Diagnostik: Biopsie, Epikutan-Test
Differentialdiagnose
  • Urtikaria
  • Arzneimittelreaktionen
  • Purpura senilis
  • Purpura Schönlein-Henoch
  • Vasculitis allergica
  • Urticaria pigmentosa
  • leukozytoklastische Vaskulitis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen:  Meiden der auslösenden Faktoren. Kompression
  • Medikamentöse Therapie: Zinksalben, Glucokortikoide, Harnstoffhaltige Präparate