Krankheiten
Erythrasma

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Erythrasma

Baerensprungsche Krankheit, Zwergflechte, Bärensprung-Krankheit sind weitere Bezeichnungen für das Erythrasma. Das Erythrasma ist eineoberflächliche Infektion der Haut durch Bakterien. Vor allem davon befallen werden die Achsel, die Leiste, das Skrotum und die Zehenzwischenräume. Orte an denen Haut auf Haut liegt, eine verstärkte Schweißbildung vorherrscht und es somit zu einer Beeinträchtigung des Säurehaushaltes der Haut kommt. Die Infektion kann sich aber auch auf andere Hautregionen ausbreiten. Das Bakterium dringt durch Verletzungen in die oberste Schicht der Epidermis ein und siedelt sich dort im Interzellularraum und auch innerhalb der Hautzellen an. An den davon befallenen Stellen bauen sie das Keratin, das für die Stabilität und Form der Zelle verantwortlich ist, ab. Es kommt zu gut abgegrenzten Rötungen der Haut, deren Farbe sich später in eine bräunliche, ähnlich der Farbe von Milchkaffee, ändert. Bei der Behandlung ist auf eine gute Hautpflege zu achten. Rezidive sind aber häufig vorhanden.

Leitmerkmale: scharf begrenzte braun-rote Hautflecken, die meist nicht jucken
Definition Beim Erythrasma handelt es sich um eine meist harmlose Bakterieninfektion der Haut

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Baerensprungsche Krankheit
  • Zwergflechte
  • Bärensprung-Krankheit
Vorkommen
  • weltweit
Ursachen
  • Corynebakterium minutissimum (gram-positiv, kommt auf der normalen Hautflora vor)
Risikofaktoren
  • Hautfalten: Feuchtigkeit/Hitze
  • Diabetes mellitus
  • Adipositas
  • Hyperhidrosis
  • Immunsuppression
  • enganliegende Kleidung
Lokalisation
  • oberflächliche Haut (Stratum corneum)
  • v.a. an der Achsel/Leiste, aber auch am Skrotum, Zwischenzehenräume, Oberschenkelinnenseiten
Symptome
  • Haut: scharf begrenzte Flecken (5 – 10 cm groß), braun-rot bis milchkaffeefarben, mit kleinen Schuppen bedeckt, die Hautstruktur ist verdickt und vergröbert (Lichenifikation)
  • Allgemeinsymptome: evtl. Juckreiz
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: Wood-Licht (rötlicher Ton)

Differentialdiagnose
  • Candidose
  • Kontaktdermatitis
  • seborrhoische Dermatitis
  • Tinea inguinalis
  • Psoriasis
  • Pityriasis versicolor
  • Intertrigo
Komplikationen
  • Auflösung des Kreatins
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: strikte Hygiene, saure Seifen, keine Fettsalben, die befallenen Hautteile sollten trocken gehalten werden
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie
  • Medikamentöse Therapie: Antimykotikum, Lösungen mit Erythromycin, ASS mit Benzoesäure
Bilder

ff