Krankheiten
Gallenblasenentzündung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Gallenblasenentzündung

Cholezystitis ist eine weitere Bezeichnung für die Gallenblasenentzündung. Bei der Gallenblasenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Wand der Gallenblase. Meist ist die Ursache hierfür eine Verlegung des Ductus cysticus mittels Steine. Begünstigt wird die Erkrankung durch eine Gallenstauung. Die chronische Erkrankung ist häufiger als die Akute. Die Krankheit tritt dann auf, wenn die Wand der Gallenblase gereizt wird. Die kann dadurch geschehen, dass die Galle sich in der Gallenblase staut und die Wand überdehnt wird oder die Gallenblasenwand durch Bakterien und/oder Gallenflüssigkeit geschädigt wird. Meist muss die Gallenblase entfernt werden, damit sich die Entzündung nicht auf das diese umgebenden Gewebe ausdehnt und es so zu Komplikationen kommen kann. Eine Ernährungsumstellung ist nach einer operativen Gallenblasenentfernung nicht zwingend notwendig. Man sollte aber in Zukunft keine großen und fettreichen Mahlzeiten zu sich nehmen.

Leitmerkmale:  kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch, hohes Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen
Definition Eine Gallenblasenentzündung tritt auf, wenn die Wand der Gallenblase gereizt wird und sich daraus eine Entzündung entwickelt

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Cholezystitis
Einteilung
  • kalkulöse Gallenblasenentzündung: verursacht durch Gallensteine
  • alkalkulöse Gallenblasenentzündung: ohne Steine
  • akute Gallenblasenentzündung: plötzlich auftretend, mit Gallenkolik
  • chronische Gallenblasenentzündung: schleichend auftretend
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einem Stau der Gallenflüssigkeit. Die Gallenwand wird minderversorgt (Wandüberdehnung) wodurch sich Keime einnisten können. Nach längerer Entzündung wird die Muskulatur bindegeweblich umgebaut (Wandverdickung), die Gallenblase schrumpft (Schrumpfgallenblase) und es kommt über Kalkeinlagerungen zu einer Porzellangallenblase

Ursachen
  • Folge eines bestehenden Gallensteinleidens: Verlegung der Gallenwege im Ductus cysticus
  • bakterielle Infektion über Dünndarm/Blutweg: E. coli, Streptokokkus faecalis, Salmonellen
  • Trauma, Verbrennungen, Gefäßveränderungen
  • parenterale Ernährung, Fasten, Immobilität
  • Medikamente: Immunsuppressiva
Symptome
  • akute Cholezystitis:
    • Allgemeinsymptome: Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, kein Ikterus, Meteorismus, Ikterus (bei Leberbeteiligung)
    • Schmerzen: Dauerschmerzen, Koliken im re. Oberbauch (länger als 5 Stunden), Ausstrahlung in Rücken und rechte Schulter

  • chronische Cholezystitis:
    • meist symptomlos, ansonsten:
      • Allgemeinsymptome: Koliken, Blähungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten (fettreiche Speisen, Eier), Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus, Ikterus
      • Schmerzen: Druckgefühl rechten Oberbauch (unter re. Rippenbogen)
Diagnose Anamnese: Risikofaktoren für Gallensteine, frühere Koliken, Reaktion auf fettes Essen
Körperliche Untersuchung: druckschmerzhafter Leberrand, lokale Abwehrspannung im rechten Oberbauch, tastbare Gallenblase
Palpation: positives Murphy- Zeichen (akute Erkrankung mit Entzündung/Schmerzen): bei Druck auf die Gallenblase schmerzbedingtes Anhalten der Einatmung
Labor: Blutbild (akut: Leukozyten stark erhöht), BSG erhöht, CRP erhöht, GOT erhöht, GPT erhöht, Gamma-GT erhöht, AP erhöht, LAP erhöht, Bilirubin erhöht, evtl. Blutkulturen
Apparative Diagnostik: Sonographie (Steine, Wandverdickung?), ERCP, CT (Tumor), Röntgen

Differentialdiagnose
  • enteral: akute Erkrankungen des Bauches (akute Pankreatitis, Ulcus, Appendizitis, Hepatitis, Leberzirrhose, Cholangitis), Gallensteine, Porphyrie
  • renal: Nierenkolik, Pyelonephritis, Nierensteine
  • kardial: Myokardinfarkt (Hinterwand)
  • pulmonal: Lungenembolie
Komplikationen
  • akute Komplikationen: Gallenblasenperforation (gallige Peritonitis), Gallenblasenempyem (Eiteransammlung in der Gallenblase), Cholangitis, Sepsis, Schock
  • chronische Komplikationen: Penetration,akute Cholezystitis, Cholangitis, Empyem, Gallenblasengangrän, Begleitpankreatitis, paralytischer Ileus (Steine), Porzellangallenblase, maligne Entartung
Therapie Vom Ausmaß der Entzündung abhängig:

  • akute Cholezystitis:
    • Allgemeinmaßnahmen: Nahrungs-/Flüssigkeitskarenz (parenterale Ernährung/Flüssigkeitszufuhr), Bettruhe, Eisblase auf Gallenregion (Wärme unangenehm)
    • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Spasmolyse, evtl. Antibiotika

  • chronische Cholezystitis:
    • wie beim Gallensteinleiden: Beseitigung der Steine + Medikamente
    • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Darmsanierung, Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schüssler Salze
    • Operative Therapie: Cholezystektomie, innerhalb von 48 Stunden, sonst im schmerzfreien Intervall
Prognose Sehr gut bei operativer Entfernung

Bilder
Sonderform:
Porzellangallenblase
  • Gallenblase mit verhärteter Wand und hohem Entartungsrisiko (Gallenblasen-Karzinom)
  • auch langfristige Folge einer chronischen Cholezystitis

 

Notfall

Notfallmaßnahmen bei einer akuten Gallenblasenentzündung:

  • Anruf: Notarzt
  • Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, Patient zudecken
  • Lagerung: erhöhter Oberkörper (evtl. Knierolle)
  • Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
  • Medikamente: Spasmolytika, Analgetika
Merke
Risikofaktoren für eine Gallenblasenkarzinom sind: chronische Gallenblasenentzündung, Gallensteine, Porzellangallenblase.

ff