Krankheiten
Generalisierte Infektion

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Generalisierte Infektion

Zyklische Infektion, Allgemeininfektion sind weitere Bezeichnungen für die generalisierte Infektion. Eine generalisierte Infektion führt nicht zu einer Entzündung an der Eintrittsstelle, der Erreger verteilt sich vielmehr über das Blut/Lymphe im ganzen Körper und löst erst daraufhin Symptome aus. Die Immunität ist hierbei lang andauernd, aber nicht ein lebenslang vorhanden. Die Erkrankung wird vor allem durch Viren verursacht und hat einen zweigipfrigen Fieberverlauf (Dromedarfieber). Der über eine Eintrittstelle in den Körper eingedrungene Krankheitskeim vermehrt sich dort meist unbemerkt (symptomlos). Danach verteilt sich dieser über die Lymphe oder das Blut im ganzen Körper und befällt einzelne Organe. Jetzt treten schwere, plötzlich auftretende Beschwerden auf.

Leitmerkmale:  hohes Fieber, Schüttelfrost
Definition Bei einer generalisierten Infektion handelt es sich um eine auf den ganzen Körper ausgebreitete bakterielle oder virale Infektion

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Zyklische Infektion
  • Allgemeininfektion
Stadien
  • Inkubationszeit: die Erreger gelangen über den Blut-/Lymphweg ins Monozyten-/ Makrophagen-System, sie vermehren sich vor Ort => Vermehrung ohne Symptome
  • Generalisationsstadium: die Erreger verteilen sich über das Blut im ganzen Körper, es kommt zu uncharakteristischen, grippeähnlichen Allgemeinbeschwerden wie Kontinuafieber, relativer Leukopenie, relativer Bradykardie, Milzschwellung
  • Organstadium: das Fieber steigt erneut, hinzukommen Symptome des befallenen Organs (typische Krankheitserscheinungen)
Einteilung
  • akute zyklische Infektionskrankheit: alle Viruserkrankungen (Hepatitis, Röteln, Mumps, Windpocken usw.)
  • akute zyklische Infektionskrankheit, Generalisationsstadium überwiegt: Typhus abdominalis, Leptospirose, Tularämie
  • akute zyklische Infektionskrankheit, Organstadium überwiegt: z. B. Meningitis
  • subakute rezidivierende zyklische Infektionskrankheit: z. B. Malaria, Rückfallfieber, Brucellose
  • chronische zyklische Infektionskrankheit: Stadium der Organmanifestation (über Jahre), gelegentlich erneute Generalisation: z. B. Syphilis, Tuberkulose, Lepra
Ursachen
  • Ausbreitung von Allgemeininfektionen auf den ganzen Körper
Risikofaktoren
  • Immunschwäche
  • Infektionskrankheiten: Pocken, Tuberkulose, Masern
  • Erkrankungen: Poliomyelitis
Symptome Je nach betroffenem Organ verschieden:
  • Entzündungszeichen: Rötung, Schwellung, Schmerzen
  • Allgemeinsymptome: hohes Fieber, Schüttelfrost, der Patient ist schwer krank
Diagnose Anamnese: Krankheitszeichen, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Vitalparameter, Fokussuche (Atemwege, Herz, Gehirn, Harnapparat, Verdauungstrakt, Haut)
Labor: Blutbild (Leukozytose mit Linksverschiebung, Thrombozytopenie), Gerinnung (Fibrinogen erniedrigt), Nierenwerte (Harnstoff, Kreatinin erhöht), BSG beschleunigt, CRP erhöht, Akute-Phase-Proteine erhöht, CK, GOT, Lipase, Bilirubin, Blutgasanalyse
Apparative Diagnostik: Blutkulturen

Komplikation
  • Sepsis
  • Gerinnungsstörungen
  • Multiorganversagen
  • septischer Schock
  • Verbrauchskoagulopathie
Therapie NOTFALL:

  • Allgemeinmaßnahmen: fiebersenkende Therapie, Herz-Kreislauf-Überwachung, Intensivmedizin, Vollumenzufuhr, Behandlung der betroffenen Organe
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika
  • Operative Therapie: Sanierung des Herdes (Fremdkörperentfernung, Abszessdrainage)

 

 

Lokalinfektion

Generalinfektion
Erreger Bakterien Viren/Bakterien/Pilze
Krankheit (Eintrittspforte) Ja (Haut/Schleimhaut) nein
Ausbreitung Lokal, Toxine gehen in die Organe Über Blut/Lymphe
Blutbild Leukozytose Leukozytose
Immunität Keine Lang andauernd
Ausbruch abhängig von Menge/Virulenz (Potenz des Erregers) Abwehrlage

 

Notfall

Notfallmaßnahmen bei einer generalisierten Infektion:

  • Anruf: Notarzt, Intensivstation
  • Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
  • Lagerung: erhöhter Oberkörper, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
  • Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • Reanimation: Wiederbelebung
  • Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang für die Volumenzufuhr, Beatmung

ff