Krankheiten
Guillain-Barré-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Guillain-Barré-Syndrom

Idiopathische Polyradikuloneuritis, akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, Landry-Guillian-Barre-Strohl-Syndrom, chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie sind weitere Bezeichnungen für das Guillain-Barré-Syndrom. Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung mit Veränderungen am peripheren Nervensystem (spinale Nervenwurzeln, periphere Nerven). Sie tritt vor allem bei Männern auf. Dabei greifen autoaggressive Immunzellen die Isolierschicht der Nervenbahnen an (Demyelinisierung). Man unterscheidet bei dieser zwei Formen. Bei der akuten Form entwickeln sich nach anfänglichen Glieder-/Rückenschmerzen und Parästhesien schnell symmetrische Paresen an den Händen oder Füßen, die sich zum Körperstamm hin ausbreiten. Es kommt dazu noch zu verschiedenen Regulationsstörungen (Atem, Herz, Temperatur, Kreislauf), da das vegetative Nervensystem mitbetroffen ist. Die chronische Form weist dagegen einen schleichenden Verlauf auf mit verschieden stark oder schwach ausgeprägter Symptomatik. Eine kausale Therapie gibt s bisher noch nicht, es können somit nur die Symptome gemildert werden. Es besteht während der Erkrankung die Gefahr einer schweren Störung des Atemsystem (Atemlähmung) und des Herz-/ Kreislaufsystems (Thrombosen). Die Prognose ist meist günstig. Es entwickeln sich die Symptome über Monate in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Entstehung wieder zurück.

Leitmerkmale: aufsteigende, von den Händen und Füßen beginnende, symmetrische Lähmungen und Sensibilitätsstörungen
Definition Beim Guillain-Barré-Syndrom handelt es ich um eine Nervenentzündung der spinalen Nervenwurzel und peripheren Nerven

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Idiopathische Polyradikuloneuritis
  • Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
  • Landry-Guillian-Barre-Strohl-Syndrom,
  • Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen 20. und 30., und 50. und 60. Lebensjahr
Einteilung
  • akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (AIDP): die Nervenfasern bleiben erhalten
  • chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP): auch die Nervenfasern erden geschädigt
Pathogenese Durch eine Entzündung der Myelinscheiden der Nerven kommt es zu einer Entmarkung dieser. Die einzelnen Nerven können somit vom Immunsystem angegriffen werden, was zu einer Autoimmunreaktion (IgG, IgM) und letztendlich zur Schädigung der Nervenfasern führt. Somit wird der Fluss der Nervenimpulse in die Peripherie unterbrochen (Lähmungen)

Ursachen
  • unbekannt
  • evtl. vorausgegangene bakterielle/virale Infektionen (v.a. im Verdauungstrakt, Atemsystem), Impfungen, Stress
Risikofaktoren
  • Helicobacter pylori
  • Pfeiffersches Drüsenfieber
  • Zytomegalie
  • Herpes Zoster
  • Windpocken
  • ausgeprägte chirurgische Eingriffe
Symptome
  • Allgemeinsymptome: vermehrtes Schwitzen
  • Lähmungen: symmetrisch, von Beinen/Händen zum Rumpf ausbreitend, Hirnnerven VII, IX, X (Fazialisparese), Atemmuskulatur
  • Muskulatur: Schmerzen (Rücken/Extremitäten), Sensibilitätsstörungen, Areflexie
  • kardial: Tachy-/Bradykardie, Herzrhythmusstörungen
  • pulmonal: Pneumonie, Lungenembolie, Dyspnoe
  • vasal: schnelle Blutdruckschwankungen
  • Darm-/Blasenstörungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Infektionserkrankungen, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Sensibilität, Muskelkraft, Hirnnerven, Reflexe
Labor: Blutbild (Lymphozytose), Antikörpernachweis (IgG erhöht, IgA erhöht)
Apparative Diagnostik: Elektromyographie, Nervenleitgeschwindigkeit, EKG, Liquorpunktion (Proteinerhöhung), Nervenbiopsie (Entmarkung), MRT

Differentialdiagnose
  • Sarkoidose
  • Kinderlähmung
  • Myasthenia gravis
  • Enzephalitis
  • andere Polyneuropathien
Komplikationen
  • Arrhythmie
  • Atemlähmung
  • Lungenembolie
  • Beinvenenthrombose
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, Physiotherapie (Kontrakturen), Atemübungen
  • Medikamentöse Therapie: Immunglobuline, Thromboseprophylaxe
  • Operative Therapie: Plasmapherese (Blutaustausch), Herzschrittmacher, Beatmung
Prognose Bei rechtszeitiger Behandlung vollständige Ausheilung nach Monaten.

Sonderformen
  • Miller-Fisher-Syndrom
  • Landry-Paralyse
Bilder

ff