Krankheiten
Hashimoto-Thyreoiditis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hashimoto-Thyreoiditis

Autoimmunthyreopathie Typ 1A/2A, lymphozytäre Thyreoiditis, Autoimmunthyreoiditis Hashimoto sind weitere Bezeichnungen für die Hashimoto-Thyreoiditis. Als Hashimoto-Thyreoiditis bezeichnet man eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Hierbei kommt es über Jahre (chronisch) zu einer bindegewebigen Umwandlung des Drüsengewebes der Schilddrüse. Die Beschwerden sind hierbei sehr unterschiedlich und können oft nur sehr schwer einer Schilddrüsenentzündung zugeordnet werden. Anfangs entwickelt sich die Erkrankung meist ohne Symptome, man merkt nur eine geringe Zunahme des Halsumfanges. Später, da das Gewebe zerstört ist und die Schilddrüsenhormone nur noch vermindert produziert werden, entwickelt sich eine Hypothyreose. Es gibt für die Erkrankung noch keine kausale Therapie. Es können somit nur die Beschwerden verbessert werden.

Leitmerkmale: Verlangsamung, Gewichtszunahme, Obstipation, Kälteintoleranz
Definition Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine chronische Autoimmunerkrankung der Schilddrüse

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Autoimmunthyreopathie Typ 1A/2A
  • Lymphozytäre Thyreoiditis
  • Autoimmunthyreoiditis Hashimoto
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr
Pathogenese Durch eine Autoimmunreaktion von T-Lymphozyten/Plasmazellen (TPO-AK, TgAK) kommt es zum Untergang von Thyreozyten, was zu einer Schilddrüsenunterfunktion führt

Ursachen
  • unklar
Risikofaktoren
  • Autoimmunerkrankungen
  • Infektionen: Gürtelrose, Pfeiffersches Drüsenfieber
  • familiär gehäuft
  • Rauchen
  • Selenmangel
  • Vitamin-D-Mangel
  • Stress
  • Diabetes mellitus
  • Zöliakie
Symptome
  • Frühsymptome: Beschwerdefreiheit, evtl. Struma
  • Spätsymptome:
    • Zeichen der Hypothyreose: Verlangsamung, Gewichtszunahme, Obstipation, Kälteintoleranz, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Muskelkrämpfe, Myxödem, Haarausfall, trockene Haut, Depression, Bradykardie, Potenzstörungen, Hyporeflexie
    • diffuse Struma
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Abtasten des Halses
Labor: Schilddrüsenhormone, Autoimmunantikörper (MAK, TAK erhöht) BSG erhöht, CRO erhöht, Lymphozyten erhöht
Apparative Diagnostik: Sonographie, Szintigraphie, Feinnadelbiopsie

Differentialdiagnose
  • Schilddrüsenlymphom
  • akute Thyreoiditis
  • Malignome
  • Hypothyreose
Komplikationen
  • Riedel-Thyreoiditis
  • retroperitoneale Fibrose
  • Hashimoto-Enzephalopathie
  • Schilddrüsenkrebs
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Neuraltherapie, Psyche
  • Ernährungstherapie: wenig Jod, vermehrt Omega-3-Fettsäuren
  • Medikamentöse Therapie: Thyreostatika, Schilddrüsenhormone, Immunsuppressiva
Internetseite

ff