Krankheiten
Morbus Crohn

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Morbus Crohn (Enteritis regionalis)

Ileitis terminalis; chronisch-entzündliche, rezidivierende, vernarbende und nicht infektiöse Darmentzündung, die alle Abschnitte des Magen-Darm-Traktes betreffen kann, meist ist das terminale Ileum oder Colon bis in die tiefen Schichten betroffen (segmentaler, diskontinuierlicher Befall). Krankheitsbeginn häufig im Alter von 20-30 Jahren.

Leitmerkmale: starke/vermehrte Durchfälle (nicht blutig), krampfartiger Abdominalschmerz
Pathogenese Durch unbekannte Ursachen kommt es zu einem segmentaler Befall des gesamten Gastrointestinaltraktes(Ausbreitung vom Ösophagus bis zum After möglich, meistens aber nur terminales Ileum oder Colon betroffen). Die befallenen Regionen reagieren mit Schleimhautläsionen, die später in Ulzera übergehen, Sie sind sulzig verdickt (Ödeme), entzündliche Bereiche wechseln sich mit nicht entzündlichen ab, wobei es häufig zu Fistelbildung, Abszesse, Stenosen (Vernarbungs-/ Schrumpfprozesse) kommen kann.
Bevorzugte Stellen: Ileum/Colon (50%), terminales Ileum (30%)

Ursachen
  • unbekannt
  • evtl. Autoimmungeschehen, genetische Disposition, Psyche (Stress), Rauchen, Bakterien, Viren
  • evtl. Ernährungsgewohnheiten: erhöhter Konsum von raffiniertem Zucker, ballaststoffarme, fettreiche Kost
Symptome Die Erkrankung verläuft in Schüben, die Symptome wechseln je nach Aktualität der Entzündung und Lokalisation:

  • Allgemeinsymptome: Abgeschlagenheit, subfebrile Temperaturen, Druckgefühl, Schmerzen, Koliken, Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen, Flatulenz, Gedeihstörungen, Malabsorptionszeichen (Vitamine), Dehydratation 
  • enterale Symptome:
    • Schmerzen: kolikartig oder uncharakteristisch, häufig im rechten Unterbauch (Cave: Appendizitis), schmerzhafte Verdickung in der Ileozökalgegend (im Bereich der Bauhinsche-Klappe)
    • Durchfälle:meist ohne Blut und ohne Eiter, ca. 3-6x am Tag (Cave: Appendizitis), schleimig, morgens, nach Obst/ kalten Getränken, Steatorrhoe bei gestörter Fettresorption durch mangelnde Gallensäureproduktion
    • häufig Analregion mit erkrankt (Fisteln, Fissuren, Abszesse, Ödeme)
  • extraenterale Symptome:
    • Haut: Eiterungen, Erythema nodosum, Aphthen
    • Gelenke: Spondylitis, Arthritis
    • Augen: Konjunktivitis, Uveitis (mittlere Augenhaut), Iritis
    • Leber, Pankreas: Cholangitis, Hepatitis, Fettleber, Pankreatitis
    • Herz: Beschwerden durch Meteorismus, Perikarditis
    • Lunge: chronische Bronchitis, interstitielle Lungenerkrankungen
  • chronisch/akut
    • evtl. schleichend mit Schüben: Durchfälle, krampfartige Bauchschmerzen
    • akut einsetzend mit Koliken, Fieberschübe, Abgeschlagenheit
Psychosomatisch Auslösende Faktoren:
  • Objektverlust (Trennung)
  • Übernahme größerer Verantwortung (Überforderung)
  • Kränkungen, zurückgewiesen werden
  • sich zwischen 2 Streitenden stellen (z.B. Eltern)
Menschentyp:
  • betonte Selbstsicherheit
  • Ängste
  • überempfindlich, emotionale Unreife
  • perfektionistisch, rigide, zwanghaft
  • Selbstdarstellung im Sinne eines Ideal-Ichs
  • schizoid-hysterisch
  • stimmungslabil
  • in der Kindheit: Gefühle von Hilfs-/Hoffnungslosigkeit vorherrschend, Äußerung von Gefühlen wurden tabuisiert
Auswirkungen:
  • Depressionen, Stimmungslabilität
  • Gefühle der Hilfs-/Hoffnungslosigkeit
  • starke Verleugnungs-/Abspaltungstendenzen
Diagnose Zuerst Ausschluss von infektiösen Dünndarmerkrankungen.

Anamnese: Familie, Beschwerden  (Stuhluntersuchungen), Begleitsymptome (Abgeschlagenheit, Diarrhoe, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust), Psyche
Körperliche Untersuchung:
  • Inspektion: Uveitis, Erythema nodosum, evtl. Trommelschlegelfinger, rektale Untersuchung (Fissur, Fisteln)
  • Palpation: lokal palpable Resistenzen im Abdomen, weiche Schwellung (Meteorismus), Druckschmerz meist am terminalen Ileum (Entzündungslokalisation), rektale Untersuchung (Fisteln)
  • Perkussion: tympanitischer Klopfschall (Meteorismus), Dämpfung (Entzündung)
  • Auskultation: verstärkte Darmgeräusche (Diarrhoe)
Labor: BSG↑, CRP↑, Blutbild (Anämie, Leukozytose), Thrombozytose, Eisen↓, Vitamin B12↓, Albumin↓,  Stuhluntersuchungen, der HLA-B-27 ist in 75% der Fälle vorhanden, Bakterien im Stuhl
Apparative Diagnostik: Rektos-/Ileo-//Koloskopie mit Biopsien, Röntgen (Kontrastmittel, Pflastersteinrelief), CT, MRT, Sonographie (Ausdehnung der Entzündung, Fisteln)

Differentialdiagose
  • enteral: infektiöse Darmentzündungen (Infektionskrankheiten durch Yersinien, Lambliasis, Darm-Tbc), Reizkolon, akute Appendizitis, Divertikulitis, Colitis ulzerosa, Darmtuberkulose, Pankreatitis, kolorektales Karzinom, Strahlenkolitis
Komplikationen
  • Darmstenosen (mechanischer Ileus in 30% der Fälle), Strikturen ( v.a. terminales Ileum)
  • Fisteln: zwischen einzelnen Darmschlingen, zwischen Darm und Harnblase, zwischen Darm und Haut, perianal
  • Abszesse am Anus und Rektum
  • Malabsorption mit Mangelerscheinungen: Gewichtsverlust, Vitamin-Mangel (besonders Vitamin B12), Eiweißmangel, Mineralienmangel (Osteoporose), Exsikkose, Wachstumsstörungen
  • Gallen- und Nierensteine (Oxalatsteine)
  • Perforation, Megakolon
  • Entzündungen an anderen Organen, Blutung
  • Spätkomplikationen: maligne Entartung, Amyloidose, Sepsis
Therapie
  • Akut: stationäre Behandlung (parenterale Ernährung)
  • Allgemeinmaßnahmen: psychologische Betreuung, Selbsthilfegruppen, physikalische Therapie (Kümmelauflagen), Nikotinkonsum unterlassen, progressive Muskelrelaxation, Psychotherapie
  • Ernährungstherapie: eiweißreich, unverträgliche Speisen meiden, bei Malabsorption Nährstoffe substituieren (Eiweiß, Vitamine (B12), Elektrolyte, Eisen), bei schweren Schüben: ballaststofffrei, evtl. parenterale Ernährung
  • Naturheilkundliche Therapie: Aderlass,Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Eigenbluttherapie, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: je nach Schweregrad 5-Aminosalicylsäure, Glucokortikoide, Immunsuppressiva, TNF-Antikörper
  • Operative Therapie: bei Komplikationen (Blutungen, Ileus), Korrektur vom Fisteln/Abszessen
Prognose Hohe Rezidivrate, selten Heilung, häufig operative Maßnahmen von Nöten

gg