Krankheiten
Pleuraerguss

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Pleuraerguss

Flüssigkeitsansammlung im Raum zwischen den beiden Pleurablättern (Pleuraspalt); man unterscheidet zwischen Transsudat und Exsudat.

Leitmerkmale: Dyspnoe, Tachypnoe , abgeschwächtes Atemgeräusch/Klopfschalldämpfung über dem Erguss
Einteilung
  • seriöser Erguss: klar, gelblich: bei Herzschwäche, Entzündungen, bösartiger Tumoren
  • eitrig (Pleuraempyem: Bakterien): Pneumonie, Lungenabszess, Operationen
  • blutig (Hämatothorax): Blut im Pleuraspalt: Verletzungen (Trauma, Gefäßruptur), Tumoren (selten), Lungenembolie, Pleurakarzinose(Durchsetzung der Pleura mit Karzinommetastasen), Tbc
  • trüb: Entzündungen, Tumoren
  • milchig-trüb (Chylothorax): Austritt von Lymphe (enthält Fette); Lymphflussstauungen, Einriss des Ductus thoracicus
  • Pseudochylothorax: chirurgische Pleuraentzündungen
Erguss
  • Exsudat:
    • Aussehen: entzündlich, eiweißreich, trüb, blutig, übel riechend (aus den Blutgefäßen) wenige ml bis 1 Liter
    • Ursachen: Entzündung (Pneumonie, Tbc), Tumor (Bronchial-Karzinom), Lungeninfarkt, Urämie, Autoimmunerkrankung (Lupus erythematodes), postraumatisch

  • Transsudat:
    • Aussehen: nicht entzündlich, klar, eiweißarm, seriös (aus der Körperhöhle, Interstitium), mehrere Liter: bei Stauung (Herzinsuffizienz, Lungenembolie)
    • Ursachen: erhöhter hydrostatischer Druck in den Gefäßen (Linksherzinsuffizienz), oder verminderter osmotischer Druck des Blutes (Eiweißverlust bei Leberversagen, nephrotisches Syndrom, Pankreatitis), Rheuma
Pathogenese Können die Lymphorgane die abzutransportierende Flüssigkeit im Pleuraspalt nicht mehr bewältigen so staut sich die Flüssigkeit im Pleuraspalt und beeinträchtig damit die Funktion der Thoraxorgane.

Ursachen
  • Hauptursachen: (Pneumokokken-)Pneumonie, Tumoren (Bronchial, Mamma, Ovar)
  • Pleuritis, Tbc, Lungeninfarkt, Lungenembolie
  • Linksherzinsuffizienz, akute Pankreatitis, Leberzirrhose
  • Hypoproteinämie, nephrotisches Syndrom
  • Behinderung des Lymphabflusses
  • Traumata, rheumatische Erkrankungen
Symptome Häufig asymptomatischer Verlauf (v.a. bei langsam zunehmenden Erguss)

  • pulmonal: Atemnot, Tachypnoe, atemabhängige Thoraxschmerzen, Husten
  • evtl.:  Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust
Diagnose Inspektion: vorgewölbte Interkostalräume, evtl. Zyanose
  • Auskultation: aufgehobenes/abgeschwächtes Atemgeräusch; Bronchialatmen oberhalb des Ergusses
  • Perkussion: Klopfschall gedämpft (Lungenverschieblichkeit nicht feststellbar)
  • Palpation: Stimmfremitus abgeschwächt/aufgehoben
Labor: Zytologie (Neurophilie: chronische Entzündung, Lymphozytosen; Eosinophilie: Asbestose, Pneumothorax, Medikamente), Tumorzellen
Apparative Diagnostik: Rö-Thorax (Schatten), CT (Ergussnachweis), Sonographie (Größe der Ergüsse), Pleurapunktion (Art des Ergusses), Thoraskopie mit Biopsie

Differentialdiagnose Pneumothorax, Zwerchfellhernie

Komplikationen Pleuraschwarte (Verdickung und Verwachsung von Lungen- und Rippenfell), Superinfektion, Mediastinalverdrängung

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika (entzündlicher Erguss)
  • Operative Therapie: Punktion, Drainage, Operation
Prognose Nach Punktion laufen die Ergüsse meist wieder nach; sonst von der Grunderkrankung abhängig.

 

  Exsudat
Transsudat
Aus einer Entzündung Entzündlich, übel riechend nicht entzündlich
Entstehung aus den Blutgefäßen aus der Körperhöhle, Interstitium
Farbe trüb, eiweißreich, blutig klar, seriös
Menge wenige ml bis 1 Liter mehrere Liter
Ursachen Entzündung (Pneumonie, Tbc)
Tumor (Bronchial-Karzinom), Lungeninfarkt, Urämie
Autoimmunerkrankung (Lupus erythematodes), posttraumatisch
Stauung (Herzinsuffizienz, Lungenembolie)
Eiweißverlust (Leberversagen, nephrotisches Syndrom, Pankreatitis)
Rheuma

 

Merke
40% aller Pleuraergüsse entstehen durch bösartige Tumoren.

Merke
Jeder Erguss muss durch eine Punktion abgeklärt werden (Verdacht auf Karzinom!).

gg