Definition |
Bei einer akuten Bronchitis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhaut der Bronchien, die akut auftritt
|
Ursachen |
- Entzündung der Schleimhaut der Bronchien
|
Risikofaktoren |
- virale Infektion der oberen Luftwege (75-95%): Adeno-/ECHO-/ Influenza-/ Entero-/Rhinoviren
- Infektionskrankheiten: Masern, Keuchhusten, Scharlach, Diphtherie, Brucellose, Typhus
- chemische Reize: Rauch, Ozon, Chlor, Ammoniak, Staub, Fremdkörper, Allergeninhalation
- Pilze: Soorbronchitis (feuchte Räume)
- Sekundärinfektion durch Bakterien (selten primär): Pneumo-/Staphylo-/ Streptokokken, häufig im Zusammenhang mit HIV
- akute Linksherzinsuffizienz
|
Symptome |
- Auswurf: meist zäh, schleimig, weißlich, wenig (bei Bakterien: eitrig, gelb-grünlich)
- Atemsystem: schmerzhafter Husten (zunächst trocken), später produktiv: Sputum (viral)
- Grippezeichen: Hals-/Kopf- und Gliederschmerzen (allgemeines Krankheitsgefühl), Fieber selten über 39 Grad C
- Allgemeinsymptome: retrosternale Schmerzen (brennend, krampfartig)
- der Husten kann über 2-3 Wochen weiter bestehen (postinfektiöser Reizhusten), Heiserkeit
|
Diagnose |
Körperliche Untersuchung: Allgemeinzustand, Rachen-/Ohreninspektion, Hypersekretion Auskultation:trockene Rasselgeräusche, je nach Sekretion, später fein- oder grobblasiges Rasseln (feuchte Rasselgeräusche), bei Kindern: verstärktes Röhrenatmen
- Palpation: Stimmfremitus normal
- Perkussion: Klopfschall normal
Labor: meist unauffällig, Leukopenie (Viren), Leukozytose (Bakterien), CRP erhöht, Sputumdiagnose Apparative Diagnostik: Röntgenaufnahme |
Differentialdiagnose |
- Atemsystem: Pneumonie, COPD, Virusgrippe, Bronchialtumoren, Keuchhusten, Asthma bronchiale, Lungen-Tbc, Bronchiolitis
- Herz: Linksherzinsuffizienz
- bei Kindern: Pseudokrupp, Keuchhusten, Aspiration, Mukoviszidose
|
Komplikationen |
- Übergang zur Bronchopneumonie
- chronischer Bronchitis
- sekundäre bakterielle Infektionen
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: symptomatisch (Fieber senken, Schmerz lindernd), bei Fieber Bettruhe, sonst frühe Mobilisation (ältere Menschen), ausreichend Frischluft, Rauchverbot, Schwitzkur, körperliche Schonung, feuchter Brustwickel
- Sekretlösende Maßnahmen:
- regelmäßig und ausreichend trinken (3000 ml/Tag), auf Milchprodukte verzichten
- Einreibungen des Thorax mit ätherischen Ölen (Eukalyptus, Thymian, Pfefferminz, Anis), Vorsicht: bei obstruktiven Lungenerkrankungen (Allergie, Spasmen), Säuglingen, Kleinkindern
- Brustwickel, feucht-warm (Schmalz/Ziegenfett)
- Abklopfen, Vibration
- Luftbefeuchtung, Inhalationen
- Ernährungstherapie: leichte, vitaminreiche Kost, erhöhte Flüssigkeitszufuhr, frisches Obst/Gemüse, Vitamin A/C, Zink: schlecht: Alkohol, koffeinhaltige Getränke, Zucker, Fett
- Naturheilkundliche Therapie: Aderlass, Akupunktur, Aromatherapie, Baunscheidtieren, Bachblüten, Bioresonanz-Therapie, Eigenbluttherapie, Enzymtherapie, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schröpfen, Schüssler Salze
- Medikamentöse Therapie: Nasentropfen, evtl. Antibiotika (Bakterien, Superinfektion), bei quälendem Husten: hustendämpfende Medikamente (Antitussiva), Sekretolytika, Mukolytika, Expektorantien
- Antibiotikagabe: Kinder bis 1. Lebensjahr, Kinder mit Lungenvorerkrankungen/Herzfehlern, Abwehrschwäche, ältere Patienten, Patienten mit schweren kardialen/respiratorischen/nephrologischen Grunderkrankungen, Immunschwäche, unter immunsuppressiver Therapie
|
Prognose |
- bei vor bestehenden Lungenerkrankungen: Gefahr einer Pneumonie; respiratorische Insuffizienz, bei Asthmatikern: schwere Anfälle
- sonst Ausheilung nach 2-3 Wochen, Reizhusten evtl. über mehrere Monate
- Prophylaxe: Grippeschutzimpfung bei Patienten mit Herzerkrankungen/Abwehrschwäche/bronchopulmonaler Vorerkrankung/ Diabetes mellitus
|