Zurück zur alphabetischen Auswahl
Atelosteogenesis
Die Atelosteogenesis ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung des Skeletts. Die Vererbung ist autosomal dominant (es braucht nur ein verändertes Allel vorhanden sein). Es kommt dabei zu Verkürzungen der Oberarme, Oberschenkel, Brustwirbelsäule und zu typischen Gesichtsmissbildungen (Gaumenspalte, Rückverlagerung des Unterkiefers, eingesunkene Nasenwurzel, breite Stirn, großer Augenabstand). Es werden dabei drei verschiedene Typen unterschieden. Die Erkrankung kann nicht behandelt werden, die Kinder versterben bald nach der Geburt, oder werden schon tot geboren. Es kann nur versucht werden die Krankheitsbilder zu mildern.
Leitmerkmale: Knochenfehlbildungen bei Geburt
Definition | Bei der Atelosteogenesis handelt es sich um seine Erkrankung, bei der von Geburt an es zu einer unvollständigen Knochenbildung kommt |
Einteilungen |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome Labor: Gentest Apparative Diagnostik: Sonographie, Röntgen |
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Prognose | Unheilbar, die Kinder sterben meistens in den ersten Tagen nach der Geburt. |