Symptome (Leitbilder)
Atemnot (Dyspnoe)

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Atemnot

Dyspnoe, Lufthunger, Atemlosigkeit, Kurzatmigkeit sind weitere Bezeichnungen für die Dyspnoe. Unter Dyspnoe/ Atemnot versteht man eine erschwerte Ein- und/oder Ausatmung, die als sehr unangenehm empfunden wird. Der Patient hat das Gefühl zu wenig Luft zu bekommen. Die Dyspnoe kann nur unter Belastung aber auch in Ruhe auftreten. Jeder Mensch empfindet sie anders und reagiert auch anders darauf. Das kann sogar soweit führen, dass der davon Betroffene Erstickungs- und auch Todesängste hat. Die Ursachen liegen meistens in der Lunge selbst oder in den zu ihr führenden Atemwegen. Dadurch steigert der Patient seine Atemfrequenz. Doch je schneller er atmet, desto flacher werden die Atemzüge und es kommt zur Kurzatmigkeit. Die Behandlung hängt von den Ursachen ab.

Leitmerkmale: gefühlte erschwerte Ein- und/oder Ausatmung
Definition Bei der Dyspnoe/Atemnot handelt es sich um eine verstärkte Atmung, die aber beim Betroffenen als unzureichend empfunden wird

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Dyspnoe
  • Lufthunger
  • Atemlosigkeit
  • Kurzatmigkeit
Einteilung nach Schweregrad
I Atemnot nur bei großer körperlicher Anstrengung (schnelles Gehen, Treppensteigen)
II Atemnot bei mäßiger Anstrengung (langsames Gehen, im flachen Gelände)
III Atemnot bei geringer körperlicher Anstrengung (An-/ Ausziehen, „normales“ Gehen)
IV Atemnot in Ruhe
Arten
  • Orthopnoe: höchste Atemnot, schwere Dyspnoe (aufrechte Haltung und Einsatz der Atemhilfsmuskulatur sind notwendig).
  • Belastungsdyspnoe: anhängig vom Grad/Art der körperlichen Belastung.
  • Ruhedyspnoe: auch in Ruhe vorkommend
  • Sprechdyspnoe: der Sprechfluss wird durch eine Atemnot unterbrochen
  • Patypnoe: das Atmen geht im Liegen besser, im Sitzen oder Stehen schlechter
Einteilung nach Verlaufsform
  • akut:
    • pulmonal: Epiglottitis, Lungenembolie, Aspiration, Pneumothorax, Asthmaanfall, Atelektasen, Hyperventilationssyndrom, Krupp, Pseudokrupp, Epiglottitis, Fremdkörperaspiration
    • kardial: Herzinfarkt, koronare Herzerkrankung
    • allgemein: Trauma, Vergiftungen

  • subakut:
    • pulmonal: Lungenödem, rezidivierende Lungenembolien, exogen allergische Alveolitis
    • kardial/vasal: akute Linksherzinsuffizienz, Schock, Hypovolämie
    • allgemein: Intoxikationen

  • chronisch:
    • pulmonal: Asthma bronchiale, Bronchitis, COPD, Lungentumoren, Emphysem, Fibrose, Mukoviszidose
    • kardial: Linksherzinsuffizienz
    • vasal: Anämie
    • allgemein: Morbus Bechterew, Thoraxdeformationen, Adipositas, Hyperthyreose

  • anfallsweise: Asthma bronchiale
  • saisonal/berufsbedingt: Allergie
Ursachen
  • pulmonale Ursachen:
    • erhöhter Atemwiderstand: Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum, Asthma bronchiale, Bronchitis, verschluckte Fremdkörper (Aspiration), Bronchial-Karzinom, Krupp, Pseudokrupp, Glottisödem, Epiglottitis, Trachealstenose (z.B. Struma), Tbc, allergische Reaktionen
    • verminderte Gasaustauschfläche: Emphysem, Atelektasen, Pneumonie, Fibrosen (Silikose), Lungenteilresektion, Lungenödem, COPD
    • verminderte Alveolardurchblutung: Lungenembolie, Lungeninfarkt
    • gestörte Atemmechanik: Glottisödem, Trachealstenose (z.B. Struma)

  • kardiale Ursachen: Linksherzinsuffizienz mit Lungenödem, Rechts-Links-Shunts (angeborene Herzfehler), Pulmonalklappenstenose, Aortenstenose, Peri-/Myokarditis, Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien, Herzblöcke), Roemheld-Syndrom

  • thorakale Ursachen: Adipositas, Skoliose, Kyphose, Trauma (Rippenfrakturen), Thoraxdeformationen, Pleuraerkrankungen (Tumoren, Hydro-/Hämatothorax), Pleuraerguss, Pleuritis, Spannungspneumothorax, vergrößerte Lymphknoten, Morbus Bechterew, Mediastinitis, Zwerchfellhochstand/-lähmung

  • extrathorakale Ursachen:
    • Störung des Sauerstofftransportes: chronische Anämie, Vergiftung (CO), Rauchen
    • metabolische Ursachen: Urämie, Coma diabetikum, Hyper-/ Hypothyreose, Phäochromozytom, Azidose
    • zerebrale Störungen: Schock, Schlaganfall, Hirntumor, Enzephalitis, Medikamente (Barbiturate), Schlafapnoe-Syndrom, Hyperventilationssyndrom
    • neuromuskuläre Störungen: Myasthenia gravis, Phrenikusparese, Medikamente (Strychnin, Curare), Infektionskrankheiten (Tetanus, Botulismus, Keuchhusten, Tbc, Poliomyelitis), Amyotrophische Lateralsklerose, Tumorkachexie
    • Inhalationstrauma: Rauchgasvergiftung, Schweißarbeiten
    • vasale Störungen: Anämien, Polyglobulie, Polyzythämie, Hypertonie
    • Psyche: Hysterie, Stress, Depression, Ängste
    • allgemeine Erkrankungen: Fieber (Hyperventilation), Aszites, Magen-/ Zwerchfellhernie, Roemheld-Syndrom, Schwangerschaft, Milzschwellung, Mukoviszidose, Struma
    • Aufenthalt in großer Höhe
    • starke Schmerzen
Symptome
  • Allgemeinsymptome: der Patient ringt nach Luft, bei sehr schwerer    Atemnot evtl. Todesangst
  • dazu Husten:  Pneumothorax, Lungenembolie
  • dazu Husten und inspiratorischer Stridor: Larynxödem, Pharyngitis, Krupp, Fremdkörper
  • dazu Husten + Fieber: Pneumonie
  • dazu Thoraxschmerzen: Pleuritis, Pneumothorax, Lungenembolie, Myokardinfarkt
  • pulmonale Dyspnoe: Behinderung der Inspiration bei hoch sitzender Stenose, der Exspiration bei tiefer liegender Stenose
  • kardiale Dyspnoe: v.a. nächtlich, anfallsweise, die Dyspnoe bessert sich durch Aufrichten des Oberkörpers
Diagnose Anamnese: Herz-/Lungenerkrankungen (in der Vorgeschichte), Umstände der Atemnot (anfallsweise, wann, bei Belastung, Auslöser)
Körperliche Untersuchung: Atmung (Frequenz, Tiefe), Blässe, Zyanose, Halsvenenstauung, Ödeme, Herztöne
Labor: Leukozytose, Anämie, Blutzucker, Herzparameter, Blutgase
Apparative Diagnostik: EKG (Rhythmusstörungen, Herzinfarkt, Perikarditis, Lungenembolie), Lungenfunktion (DD: Restriktion-Obstruktion), Rö-Thorax (Ergüsse, Pneumothorax, Stauungszeichen bei Linksherzinsuffizienz), Pulsoxymetrie, Kreislaufuntersuchungen, Echokardiographie (Störung der Pumpfunktion), Blutgasanalyse (metabolische Azidose), CT-Thorax (Bronchiektasen, Fibrose)

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Beruhigung, Oberkörperhochlagerung, Sauerstoffgabe, frische Luft, Psychotherapie, moderates Körpertraining, Atemschule, Behandlung der Grunderkrankungen
  • Medikamentöse Therapie: Glucokortikoide, Beta-2-Sympathomimetika, Diuretika, Antidepressiva, Beruhigungsmittel

 

Notfall

Notfallmaßnahmen bei einer Atemnot:

  • Anruf: Notarzt
  • Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
  • Lagerung: Oberkörper hoch
  • Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • Zusatzmaßnahmen: dosierte Lippenbremse, Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang

ff