Zurück zur alphabetischen Auswahl
Augapfelprellung (Contusio bulbi)
Augenprellung ist eine weitere Bezeichnung für die Augapfelprellung. Als Augapfelprellung wird eine Verletzung des Augapfels und seiner Umgebung bezeichnet. Diese muss gründlich untersucht werden, da auch Schäden weiter hinten am Auge auftreten können, die bei einem Übersehen zu schwerwiegenden späteren Nachfolgeerkrankungen führen können. Die Ursache ist meist eine Gewalteinwirkung auf das Auge und seiner näheren Umgebung. Es kann soweit kommen, dass die Netzhaut verletzt wurde und es so zu dauerhaften Sehverlusten kommen kann. Mitbetroffen können die Linse und die Bulbuswand sein. Leichte Prellungen verschwinden von alleine nach wenigen Stunden und hinterlassen keine weiteren Beschwerden. Es sollte der Augenarzt aber dennoch aufgesucht werden, um kleine kleinen Verletzungen, die später Folgen haben können, zu übersehen.
Definition | Bei einer Augapfelprellung kommt es zu einer Verletzung des Augapfels |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Trauma Körperliche Untersuchung: auf Fremdkörper im Auge Apparative Diagnostik: Fundoskopie, Röntgen |
Komplikationen |
|
Therapie |
|
ff