Symptome (Leitbilder)
Auswurf (Sputum)

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Auswurf (Sputum)

Beim Auswurf handelt es sich um ein abgehustetes Sekret der Atemwegsschleimhaut mit Beimischung von Zellen, Speichel, Nahrungsresten, Staub und Rauchteilchen, evtl. auch Mikroorganismen, Blut und Eiter. Kriterien, die beachtet werden sollten, sind Menge, Konsistenz, Geruch, Farbe und Beimengungen. Das Sekret stammt aus den Drüsen der Bronchialschleimhaut. Die Produktion ist eine normale Reaktion des Körpers, der alte Schleimbestandteile vom Atemwegsystem entfernt habenwill. Die Flimmerhärchen in den Bronchien befördern den Schleim Richtung Mund, wo er entweder verschluckt oder abgehustet wird. Verändert sich aber das Sputum in der Menge und in der Farbe so deutet es auf Erkrankungen hin. Meist sind diese relativ harmlos, denn es handelt sich meistens um eine Allergie oder eine Erkältung. Husten und Auswurf der länger andauert, blutiges Sekret oder weitere Begleiterkrankungen machen einen Arztbesuch dringend nötig.

Leitmerkmale: durch Husten ausgeworfenes Sekret
Definition Sputum nennt man das ausgehustete Sekret der Bronchialschleimhaut

Pathogenese Das Sekretvolumen wird bestimmt durch die Drüsen der Bronchialschleimhaut, durch deren Reizung das Volumen deutlich erhöht wird

Aussehen
  • normal: glasig- hell, gelegentlich und in geringer Menge
  • zäh-fadenziehend, glasig: Asthma, chronische Bronchitis, Lungenemphysem
  • weißlich, große Mengen: chronische Bronchitis, virale Infekte
  • gelblich, gelbgrün-eitrig: bakterielle Infektion (z.B. Lungenabszess, akute Bronchitis, Pneumonie), Bronchiektasen, kavernöse Tbc
  • eitrig, blutig: Tbc
  • eitrig, übelriechend, zweischichtig: Lungenabszess
  • dreischichtig (Eiter, Schleim, Schaum „maulvolle Expektoration“): Bronchiektasen
  • weißlich-schleimig: Pneumonien
  • dünnflüssig, schaumig, leicht blutig: Lungenödem, Lungenembolie
  • hellrot, schaumig: Pneumothorax
  • rostbraun: Pneumonie, Tbc, Bronchial-Karzinom, Herzfehler, Lungenabszess, Fremdkörperaspiration, Bronchialzysten
  • bräunlich: starke Raucher, „Kohlearbeiter“
Geruch
  • fade-süßlich: bakteriell-entzündlich
  • übelriechend-faulig: Karzinom, Lungenabszess, Bronchiektasen
  • große Mengen: Bronchiektasen, Mukoviszidose
Menge
  • große Mengen: Bronchiektasen, Mukoviszidose
Blutbeimengungen
  • Arten:
    • Hämoptyse: Aushusten von blutigem Auswurf, geringe Menge
    • Hämoptoe: Aushusten größerer Blutmengen
    • Hämatemesis: Bluterbrechen

  • Ursachen:
    • Tumoren: Bronchial-Karzinom/-adenom, Tumoren an Larynx/Pharynx/ Trachea
    • entzündlich: Tbc, Bronchitis, Pneumonie, Bronchiektasen, Abszess
    • hämodynamisch: Lungeninfarkt, Lungenödem, Mitralklappenstenose
    • Blutungen aus dem HNO-Bereich: Nasenbluten, Tumoren
    • Blutgerinnung: Blutgerinnungsstörungen, Antikoagulantien, Lyse
    • Gefäßerkrankungen: ösophago-bronchiale Fistel, M. Osler, thorakales Aortenaneurysma
    • Trauma, Fremdkörperaspiration

  • Diagnose:
    • Anamnese: Beginn, Auslöser, Vorerkrankungen, Medikamente (Antikoagulantien)
    • Auskultation: Atemgeräusch auf der betroffenen Seite abgeschwächt (kann auch normal sein), Rasselgeräusche
    • Perkussion: umschriebene Dämpfung (kann auch normal sein)
    • Labor: Blutbild, Gerinnung
    • Apparative Diagnostik: Rö-Thorax, Bronchoskopie + Biopsie
Therapie Evtl. NOTFALL (Hämatemesis oder massive Hämoptoe): sofortige Klinikeinweisung

 

Notfall

Notfallmaßnahmen bei Hämoptoe:

  • Anruf: Notarzt
  • Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
  • Lagerung: Oberkörper hoch
  • Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • Reanimation: wenn nötig
  • Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang, evtl. Schockmaßnahmen
Cave
Das Sputum kann infektiös sein, weshalb besondere Hygiene-Maßnahmen erforderlich sind: direktes Anhusten vermeiden, Verschmutzungen durch Auswurf desinfizieren, Handschuhe tragen.
Cave
Eine Hämoptoe kann wie eine Hämatemesis aussehen! Das Blut aus der Lunge wird zunächst verschluckt und danach erbrochen; durch die Berührung mit der Magensäure sieht es „kaffeesatzähnlich“ aus. Es stammt aber ursprünglich aus den Atemwegen.

ff