Definition |
Bei der Diphterie handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die sich auf den ganzen Körper ausdehnen kann
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Erreger |
- Corynebacterium diphtheriae (Bakterium, grammpositives Stäbchen)
|
Ausbreitung |
- weltweit
- alle 30 Jahre kommt es zu einer Häufung im Frühjahr/Winter
- v.a. Sowjetunion, tropischen Länder, Deutschland
|
Ansteckung |
- Tröpfcheninfektion (Rachensekret): Mensch zu Mensch (Husten, Niesen), Eintrittsort Nase/ Rachen
- Kontaktinfektion: bei Hautdiphtherie
- Schmierinfektion: selten, überSpielzeug, Berührung
- 10-20 % erkranken manifest
- Patienten sind ansteckend solange ein Erreger nachgewiesen werden kann (bis 2 Wochen)
|
Kurzbeschreibung |
- bei Ansteckung kommt es zu einer akuten lokalen Infektion der Schleimhäute des Nasen-/Rachenraumes, die sich sowohl zu den Lungen hin wie auch über den Blutweg ausbreiten kann
- es werden Ektotoxine (Diphtherietoxin) gebildet, die über eine Blockierung der Eiweißsynthese zum Zelltod führen
- wichtigste Hinweise: Pseudomembranen, süßlicher Mundgeruch, Fieber (38 Grad C), beschleunigter Puls
- durch die Fernwirkung der Toxine (Blut): Schäden an Herz, Nieren, Nerven, Gefäße
|
Inkubationszeit |
2-5 Tage
|
Symptome |
Erregereintrittsstelle: Nasen-/Rachen-Raum => Bildung von Pseudomembranen => Fernwirkung am Herz, Nieren, Nerven, Gefäßen
- Rachendiphtherie (50%)
- Prodromalstadium: Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, starkes Krankheitsgefühl, Schluckschmerzen, Halsschmerzen, Tachykardie, Fieber (38-39 Grad C), Übelkeit, Gliederschmerzen
- toxische Verlaufsform: gesamter Rachen gerötet, flächenhafte grau-weißliche Pseudomembrane(bluten beim Berühren), süßlicher Mundgeruch (vergärte Äpfel), Schwellung lokaler Halslymphknoten (Cäsarenhals), bellender Husten (Krupp)
- Nasendiphtherie (Säuglinge, Kleinkinder)
- blutig-eitriger Schnupfen, erschwerte Nasenatmung, subfebrile Temperaturen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, fibrinöse Beläge (Nase, Naseneingang), Unruhe
- Kehlkopfdiphtherie (Kinder 2.-5. Lebensjahr)
- Ausbreitung vom Rachen auf den Kehlkopf (kann auch die Luftröhre und die Bronchien befallen => Bronchopneumonie)
- trockener, bellender Husten (Krupp-Husten), zunehmende Heiserkeit, Einengung der Luftwege (erschwerte Atmung), Entzündung des Kehlkopfes (Schwellung) => lebensbedrohliche Erstickungsanfälle, Zyanose, inspiratorischer Stridor
- Haut-/Wunddiphtherie (selten)
- an Haut, Ohren, Augenbindehäute, Vulva, Nabelschnur befinden sich grauweiße Beläge
- Progrediente Form (4- 5 Tage nach der Lokalinfektion)
- Ausbreiten der Diphtherie vom Nasen-Rachenraum auf den Kehlkopf bis zu den Bronchien (Gefahr des Erstickungstodes): hohes Fieber, erbrechen
- Toxische Form
- gesamter Organismus ist voller Diphtherietoxine: Herzschädigungen mit tödlichem Ausgang (Myokarditis), unstillbares Erbrechen, Durchfall => Kreislaufschock, Nierenversagen, Lähmungen, Blutungen, hohem Fieber, unstillbares Erbrechen
|
Diagnose |
Anamnese: Symptome, Auslandsaufenthalt Labor: Nasen-/Rachen-/Kehlkopfabstrich (Erregernachweis), Leukozytose mit Linksverschiebung, Lymphopenie
|
Differentialdiagnose |
- Infektionen: Rhinitis, Angina (Plaut-Vincenti, Streptokokken-Tonsillitis), Mumps, Pfeiffersches Drüsenfieber, Pseudokrupp
- allgemein: Fremdkörper, Agranulozytose
|
Komplikationen |
- Herz/Kreislauf: Myokarditis (Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz), plötzlicher Herztod (3.-7. Woche), Kreislaufschäden (Gefäßschäden)
- Nieren: Nephritis, akutes Nierenversagen
- Lunge: Bronchopneumonie, Atelektasen
- Nerven: Polyneuritis (Schluckmuskulatur, Nervus facialis, Nervus recurrens, Parese untere Extremitäten) => Ersticken bei Kehlkopfdiphtherie
- Gehirn: Enzephalitis, Hirninfarkt
|
Immunität/Prophylaxe |
- Isolierung der Erkrankten (7 Tage)
- aktive Impfung: 1. Lebensjahr, dann alle 10 Jahre
- passive Impfung: bei abwehrgeschwächten Kindern
- es kann zu Dauerausscheider kommen
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: strikte Bettruhe (Herz-/Kreislauf-Überwachung über 4-8 Wochen), Isolation
- Medikamentöse Therapie: Diphtherie- Antitoxine (Immunglobuline) schon bei Verdacht, Antibiotika
|
Meldepflicht |
- Verdacht, Erkrankung, Tod (§§ 6/ 8 IfSG)
- namentliche Meldung (§§ 7/8 IfSG) des Erregernachweises
- Behandlungsverbot für Heilpraktiker (§ 24 IfSG)
- Vorschriften für Gemeinschaftseinrichtungen (§ 34 IfSG)
|
Bilder |
|