Zurück zur alphabetischen Auswahl
Diphtherie
Als Diphterie bezeichnet man eine Lokalinfektion der Schleimhäute (vor allem des Nasen-Rachenraums) mit einer Fernwirkung der Toxine auf die Organe: Herz, Nerven, Leber und Nieren. Nach der Ansteckung kommt es zu einer akuten lokalen Infektion der Schleimhäute des Nasen-/Rachenraumes, die sich sowohl zu den Lungen hin wie auch über den Blutweg ausbreiten kann. Die in den Körper eingedrungenen Bakterien bilden Ektotoxine (Diphtherietoxin), die über eine Blockierung der Eiweißsynthese zum Zelltod der von den Bakterien befallenen Zellen führen. Wenn die Toxine über das Blut verteilt werden kommt es dazu zu Schäden am Herzen, Nieren, Nerven und den Gefäßen. Der wichtigste Hinweis für eine Diphterie bilden Pseudomembranen, süßlicher Mundgeruch, Fieber (38 Grad C) und ein beschleunigter Puls. Wichtig ist die Behandlung frühzeitig zu beginnen und das Bakterientoxin schnell möglich aus dem Körper zu entfernen, da die Erkrankung einen hohen Grad an Letalität aufweist.
Leitmerkmale: Pseudomembranbildung (Tonsillen, Rachen, Kehlkopf), süßlicher Mundgeruch, Fieber (38 Grad), beschleunigter Puls
Definition | Bei der Diphterie handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die sich auf den ganzen Körper ausdehnen kann |
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Erreger |
|
Ausbreitung |
|
Ansteckung |
|
Kurzbeschreibung |
|
Inkubationszeit | 2-5 Tage |
Symptome |
Erregereintrittsstelle: Nasen-/Rachen-Raum => Bildung von Pseudomembranen => Fernwirkung am Herz, Nieren, Nerven, Gefäßen
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Auslandsaufenthalt Labor: Nasen-/Rachen-/Kehlkopfabstrich (Erregernachweis), Leukozytose mit Linksverschiebung, Lymphopenie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Immunität/Prophylaxe |
|
Therapie |
|
Meldepflicht |
|
- Cäsarenhals = hochgradige, ödematöse Schwellung von Hals und Nacken
- Pseudomembran = die Erreger zerstören das Schleimhautepithel (Nekrose) und bilden mit dem austretenden Fibrin Pseudomembrane (Nährböden für die Erreger). Typisch: die Beläge haften fest, beim Versuch sie abzulösen kommt es zu Blutungen (Differentialdiagnose: bei Angina sind sie abwischbar)