Symptome (Leitbilder)
Eiterblase

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Eiterblase

Abszess ist eine weitere Bezeichnung für die Eiterblase. Von einer Eiterblase spricht man bei einer Eiteransammlung in einem Hohlraum, der sich von der Umgebung abgrenzt. Entstanden ist er aus einer entzündlichen Gewebseinschmelzung. Die Keime (meist Bakterien) treten von außen (Verletzungen, Injektionen) oder über die Blutbahn ins Gewebe ein. Das Immunsystem reagiert und schmelzt das betroffene Gewebe ein. Es wird durch eine Membran von der Umgebung abgekapselt womit sich an der entsprechenden Stelle (Haut, innere Organe) eine eitergefüllte Höhle mit einer Kapsel bildet (evtl. mit Fistel), die die Ausbreitung in die Umgebung zunächst verhindert und in der sich die Abwehrzellen vermehren. Innerhalb der Kapsel bildet sich Eiter, der aus abgestorbenen Immunzellen (neutrophilen Granulozyten), Bakterienresten und totem Gewebe besteht. Die Umgebung des Abszesses wird durch Entzündungsmediatoren zu einer Vasodilatation und zu deiner Hyperthermie angeregt.  Ein Abszess muss zügig behandelt werden, damit er sich nicht weiter ins Gewebe ausbreitet und die Infektion weiter voranschreitet. Später kann der Abszess verkalken oder auch Fisteln bilden. Die Kapsel muss eröffnet werden, damit der Eiter abfließen kann.

Leitmerkmale: Entzündungszeichen, Eiterabgang
Definition Von einer Eiterblase spricht man bei einer Eiteransammlung in einem Hohlraum, der sich von der Umgebung abgrenzt; entstanden aus einer entzündlichen Gewebseinschmelzung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Abszess
Ursachen Eindringen von Krankheitskeimen in den Körper: meist durch Bakterien (Staphylokokkus aureus, Streptokokken, Coli-Bakterien), aber auch Amöben und Parasiten

Ursachen nach Körperregion
  • Mund/Gesicht: bakterielle Entzündung am Zahnfleisch/Zahnhalteapparat, Haaren, Mandeln
  • Brust: Mastitis, Lungenentzündung, Aspiration
  • Bauch: Leberabszess, Retroperitonealabszess, Pankreasabszess
  • Harnsystem: Nierenentzündungen
  • Wirbelsäule: nach Peridural-/Spinalanästhesie
Risikofaktoren
  • äußere Verletzungen
  • schlecht durchblutetes Gewebe: Diabetes mellitus, Thromben
  • geschwächtes Immunsystem
  • Operationen
  • Injektionen
Symptome
  • Entzündungszeichen: Schwellung (Spannungsgefühl), Rötung, Erwärmung, starke Schmerzen
  • evtl.: Eiterabgang, Fieber, Schüttelfrost, Funktionseinschränkungen
Diagnose Anamnese: Vorerkrankungen (Darmerkrankungen), Klinik
Inspektion: entzündeter Knoten
Labor: CRP erhöht, Leukozyten erhöht , BSG erhöht, Abstrich mit Bakterienkultur
Apparative Diagnostik: Sonographie, CT (bei inneren Abszessen), MRT, Punktion

Differentialdiagnose
  • Phlegmone
  • Empyem
  • entzündliche Haut-/Organerkrankungen
Komplikationen
  • Sepsis
  • Fisteln (Verschleppung des Abszesses)
  • Ausbreitung in die Nachbarregionen
  • Streuung der Erreger über den Blutweg
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Kühlung
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika (kommen aber meist nicht durch die Kapsel)
  • Operative Therapie: Totalexzision (Entfernung des Eiters), Drainage einlegen, in Körperhöhlen: Punktion
Bilder

ff