Zurück zur alphabetischen Auswahl
Emesis gravidarum
Schwangerschaftserbrechen, Schwangerschaftsübelkeit sind weitere Bezeichnungen für die Emesis gravidarum. Beim Emesis gravidarum handelt es sich um ein Erbrechen, das bei vielen Schwangerschaften vorkommt. Es beginnt meist in der 2. bis 4. Schwangerschaftswoche und hört dann wieder nach der 12. bis 16. Schwangerschaftswoche von allein auf.
Leitmerkmale: Morgenübelkeit/-erbrechen während der Schwangerschaft
Definition | Als Emesis gravidarum bezeichnet man ein Form des Erbrechens, das in den ersten Wochen einer Schwangerschaft auftritt |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Schwangerschaft Körperliche Untersuchung: Vitalparameter, Wasserhaushalt Labor: Blutzucker niedrig, Chlor erniedrigt, Ketonkörper (auch im Urin), Elektrolyte, Kreatinin, GPT, Lipase, Schilddrüsenhormone, Beta-hCG |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie | Meist keine nötig:
|