Krankheiten
Endangiitis obliterans

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Endangiitis obliterans

Thrombangiitis obliterans, Morbus Buerger, Von- Winiwarter-Buerger-Krankheit, Morbus Winiwarter-Buerger sind weitere Bezeichnungen für die Endangiitis obliterans. Die Endangiitis obliterans ist eine segmentale Entzündung kleiner/mittlerer Extremitätenarterien/-venen. Es sind dabei alle Wandschichten der Blutgefäße betroffen. Sie verläuft in Schüben. Lokalisiert ist die Erkrankung vor allem an den Extremitätenarterien distal der Arteria poplitea beziehungsweise der Arteria brachialis. Nach einer Entzündung der Wandschichten der Blutgefäße lagern sich dort Thromben an, die die Durchblutung der Gliedmaßen heruntersetzen. Es kommt somit zu schmerzhaften Ischämien und Nekrosen. Bevorzugt befallen davon werden Männer zwischen dem 20.- 40. Lebensjahr. Betroffen davon sind meist die Beine (75%), seltener die Arme. Sie tritt nicht an Gefäße der inneren Organe auf.

Leitmerkmale: brennende Schmerzen, Parästhesien in den Armen/Beinen
Definition Bei der Endangiitis obliterans handelt es sich um eine Entzündung der kleinen Gefäße der Beine und Arme

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Thrombangiitis obliterans
  • Morbus Buerger
  • Von- Winiwarter-Buerger-Krankheit
  • Morbus Winiwarter-Buerger
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr
Pathogenese Durch eine Entzündung der Intima (innerste Schicht) der Blutgefäße kommt es zur Anlagerung von Thromben (Gefäßverschluss); Kälte + Rauchen verschlimmern den Krankheitsverlauf

Ursachen
  • unbekannt
  • evtl. Zusammenspiel zwischen Genen und exogenen Schadstoffen
  • evtl. Autoimmunerkrankung
Risikofaktoren
  • Pille
  • Rauchen
Symptome Entwicklung schubweise verlaufend; nur schwer abgrenzbar zur Arteriosklerose:

  • Allgemeinsymptome: Parästhesien, brennende Ruheschmerzen, Sekundäres Raynaud-Syndrom, rasche Ermüdbarkeit
  • dermal (v.a. an Endglieder Finger/Zehen): Zyanose, druckschmerzhafte, verdickte Venen, Kälte-/Schweregefühl, Taubheit
  • Claudicatio Intermittens
  • evtl.: Gangrän-/Nekrosebildungsneigung, Thromboseneigung
Diagnose Anamnese: Klinik, Rauchen
Labor: Entzündungszeichen
Apparative Diagnostik: Röntgen (Kontrastmittel), Duplexsonographie, Biopsien (Muskeln, Subcutis), Angiographie

Differentialdiagnose
  • vasal: arterielle Embolie, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Panarteriitis nodosa
  • allgemein: Kollagenosen, Thrombophilie, Diabetes mellitus, Erfrierung
Komplikationen
  • Nekrose
  • Gangrän der Endglieder
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Pille absetzen, kein Rauchen, Extremität vor Druck/ Kälte/Verletzungen schützen
  • leichte Fälle: Bewegungstherapie zur Ausbildung von Kollateralkreisläufen
  • schwere Fälle: je nach Klinik entweder Medikamente (Prostaglandine, Analgetika) oder Operation (Bypässe, Nekrosenabtragung)
Prognose Bei fortschreitender Erkrankung: 20 % Amputation.

Bilder

ff