Zurück zur alphabetischen Auswahl
Engegefühl in der Brust
Angina pectoris, Brustenge, Stenokardie sind weitere Bezeichnungen für das Engegefühl in der Brust. Das Engegefühl in der Brust äußert sich durch einen anfallsartigen Schmerz in der Brust (hinter dem Brustbein) verursacht durch eine vorübergehende Durchblutungsstörung am Herzen. Die Herzgefäße sind durch Einlagerungen von Fetten, Blutplättchen, Kalk und Bindegewebe verengt. Die Blutgefäße verhärten, ihr Lumen wird immer kleiner. Somit bekommt das Herz weniger Sauerstoff und Nährstoffe als es benötigt. Durch eine körperliche oder seelische Belastung kommt es zu einer weiteren Minderdurchblutung (Ischämie) des Herzgewebes (die Herzkranzgefäße verengen sich weiter) mit anfallsartigen Schmerzen, die nach wenigen Sekunden oder Minuten wieder aufhören. Die Erkrankung wird in drei Arten unterteilt, die auch die Schwere der Erkrankung angeben. Um schwere Anfälle zu verhindern, muss die Behandlung frühzeitig einsetzen.
Definition | Beim Engegefühl in der Brust handelt es sich um einen durch vorübergehende Durchblutungsstörung am Herzen bedingte anfallsartigen Schmerzen in der Brust |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
|
Arten |
|
Pathogenese |
Durch eine körperliche oder seelische Belastung kommt es zu einer Minderdurchblutung (Ischämie) des Herzgewebes mit anfallsartigen Schmerzen, die nach wenigen Sekunden oder Minuten wieder aufhören |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Auslöser |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Arteriosklerose, Herz-/Gefäßerkrankungen, Diabetes mellitus, Labor: Blutfette, Blutzucker Apparative Diagnostik: EKG, Belastungs-/Langzeit-EKG, Herzultraschall, Angiographie (Stenosen), Doppler-Sonographie, CT, MRT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Notfallmaßnahmen bei einer akuten Brustenge:
- Anruf: Notarzt
- Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- Lagerung: erhöhter Oberkörper, Beine tief, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
- Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- Reanimation: Wiederbelebung
- Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
- Medikamente: 2-3 Hübe Nitrosprayâ (Systole über 120 mmHg) gut bei Angina pectoris, bei Herzinfarkt kann es wirkungslos bleiben
- Cave: keine i.m.- Injektion
ff