­
Krankheiten
Ependymale Zyste

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ependymale Zyste

Glioependymale Zyste ist eine weitere Bezeichnung für die ependymale Zyste. Bei der ependymalen Zyste handelt es sich um eine mit Flüssigkeit gefüllte Raumforderung innerhalb der Schädelhöhle. Sie befindet sich meist innerhalb eines Ventrikels, selten innerhalb des Parenchyms. Es handelt sich dabei um einzeln auftretende Zysten, die im Atrium der Seitenventrikel vorkommen und mit Hirnwasser gefüllt sind. Meist wird die Zyste als Zufallsbefund diagnostiziert.


Leitmerkmale: Kopfschmerzen, kognitive Störungen
Definition Als ependymale Zyste bezeichnet man eine Fehlbildung am Zentralnervensystem mit Ausbildung eines liquorgefüllten Hohlraumes

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Glioependymale Zyste
Vorkommen
(vor allem)
  • vor dem 40. Lebensjahr
Ursachen
  • unklar
Symptome Meist ohne Beschwerden:
  • Allgemeinsymptome: Kopfschmerzen, kognitive Störungen, evtl. Hydrocephalus
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: CT (Asymmetrie der Seitenventrikel)
Differentialdiagnose
  • Plexus-choroideus-Zyste
  • intrakranielle Epidermoidzyste
  • Arachnoidalzyste
Therapie
  • Operative Therapie: Entfernung