­
Krankheiten
Mikrotrauma

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Mikrotrauma

Mikroverletzungen ist eine weitere Bezeichnung für das Mikrotrauma. Beim Mikrotrauma handelt es sich um eine geringfügige Verletzung, meistens des Muskel- und /oder Knochengewebes. Ursachen hierfür sind innere oder äußere Gewalteinwirkungen. Die meisten Verletzungen sind harmlos. Treten sie aber immer wieder an den gleichen Stellen auf, so kann es zu Veränderungen am Gewebe kommen.


Leitmerkmale:  immer wiederkehrende Schmerzen/ Muskelverhärtungen
Definition Als Mikrotraumen bezeichnet man kleinste Verletzung des Gewebes

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Mikroverletzungen
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt immer wieder zu einer geringfügigen Verletzung von Gewebeschichten. Treten diese gehäuft an einer Stelle auf kann es zu einer Verschlechterung des betroffenen Gewebes und dessen Umfeld kommen, so dass das Gewebe nicht mehr vollständig funktionsfähig ist

Ursachen
  • Wiederholte äußere oder innere
  • Erschütterungen
  • Stellungsfehler
  • Über-/Fehllastungen
Symptome
  • Schmerzen: immer wieder auftretend, geringfügig
  • Muskel: Verhärtungen, Verkürzungen
  • Bewegungseinschränkungen: zuerst geringe, später stärkere
Diagnose Anamnese: Klinik
Komplikationen
  • Schädigung des Gewebes bis Ausfall des Gewebes
Therapie        
  • Allgemeinmaßnahmen: aufbauendes Training ohne große körperliche Belastung, Aufwärmen
  • Medikamentöse Therapie: Enzyme