Definition |
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine sehr schmerzhafte Versteifung des Schultergelenks
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Adhäsive Kapsulitis
- Capsulitis fibrosa
- Adhäsives Subacrominalsyndrom
- Fibröse Schultersteife
- Bizeps-Syndrom
- Schultersteife
- Schulterfibrose
|
Vorkommen (vor allem bei) |
- Frauen: zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr
|
Einteilung |
- primäre Form: eigenständige Erkrankung, ohne Vorerkrankungen der Schulter, bei Diabetes mellitus/Fettstoffwechselstörungen
- sekundäre Form: Folge von Erkrankungen/ Verletzungen/ Operationen; Kalkablagerungen, Impingement-Syndrom, Verschleiß, Infektionen
|
Stadien |
- Entzündungsphase: Schmerzen die langsam zunehmen
- Einsteifungsphase: schmerzen werden besser, Bewegung der Schulter aber schlechter (v.a. nach vorne und zur Seite), Bewegungen über Schulterhöhe können nicht mehr getätigt werden
- Auflösungsphase: Bewegung wird wieder besser, keine Schmerzen
|
Pathogenese |
Durch immer wiederkehrende Entzündungen kommt es zur Entzündung der Gelenksschleimhaut und der Kapsel des Schultergelenks wodurch die Schulterkapsel immer mehr zusammenschrumpft und schließlich das Schultergelenk nicht mehr vollständig bewegt werden kann
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
- Schulterverletzungen: Rotatorenmanschettenruptur, Impingement-Syndrom
- Schultererkrankungen: Arthritis, Tendinosis calcearea, Impingement-Syndrom, Verletzungen an der Rotatorenmanschette, Infektionen
- Allgemein: lange Immobilität/Ruhigstellung, Entzündung der Gelenkschleimhaut (Synovitis) und der Kapsel, Erkrankungen der Halswirbelsäule
- Operationen: im Schulterbereich
- Stoffwechselerkrankungen: Morbus Addison, Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen
- Nervenerkrankungen: Morbus Parkinson, Radikulopathie
- Tumoren: Metastasen
- Medikamente: Psychopharmaka, Barbiturate
|
Symptome |
- Phase 1 („Freezing Shoulder“, Initialphase): Dauer: ca. 4 Monate
- Schmerzen: Schulter/ Arm, heftig, plötzlich, bewegungsabhängig später Dauerschmerzen (auch in der Nacht und in Ruhe), di
- Beweglichkeit: fast ist noch normal
- Phase 2 („Frozen Shoulder“/ einsetzende Schultersteife): Dauer bis 4 Monate
- Schmerzen: nur anfangs
- Beweglichkeit: nimmt immer weiter ab bis Steife
- Phase 3 („Thawing Shoulder“, Lösungsphase): Dauer ab den 8. Monat bis 9 Monate später
- Schmerzen: kaum noch
- Beweglichkeit: wird wieder besser
- Allgemeinsymptome: Kribbeln, Taubheitsgefühl, Instabilität der Schulter, Muskelschwund
|
Diagnose |
Anamnese: Symptome (Schmerzen), Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Schulter (Beweglichkeit) Labor: Entzündungszeichen, Blutzucker Apparative Diagnostik: Sonografie (Entzündung, Verkalkungen), Röntgen, CT, MRT, Angiographie |
Differentialdiagnose |
- Arthrose
- Fraktur
- Impingement Syndrom
- Tendinosis calcarea
- cervikobrachiales Syndrom
- Karpaltunnelsyndrom
|
Komplikationen |
Einsteifung der Schulter:
- Phase 1: Verklebungen/Verwachsungen im Gelenk, Schrumpfung der Gelenkkapsel (=> Bewegungseinschränkungen)
- Phase 2: starke Bewegungseinschränkung
- Phase 3: die Schulterbeweglichkeit wird besser (Geschieht nur bei entsprechender Therapie)
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Eisbehandlung, Elektrotherapie, Krankengymnastik, Krankengymnastik, Massagen, Hydrotherapie, Kryotherapie, Schwimmen
- Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Schröpfen, Homöopathie, Manuelle Therapie, Neuraltherapie, Osteopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
- Medikamentöse Therapie: Analgetika, Glukokortikoide
- Operative Therapie: Narkosemobilisierung, Arthroskopie (Entzündungen/ Verklebungen entfernen)
|
Prognose |
Lang andauernder Heilungsprozess.
|