Krankheiten
Glasknochenkrankheit

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Glasknochenkrankheit (OI)

Osteogenesis imperfecta, Morbus Lobstein sind weitere Bezeichnungen für die Glasknochenkrankheit. Als Glasknochenkrankheit bezeichnet man eineerbliche Erkrankung des Bindegewebes mit unvollständiger Knochenbildung. Sie kommt vor allem bei Kindern zwischen 5 und 8 Jahren. Danach werden die Knochen stärker und brechen seltener. Es kommt hierbei zu einer Störung bei der Herstellung von Kollagen (Produktion in nicht ausreichender Menge oder verminderter Qualität), das wichtig ist für eine Stabilität der Knochenmatrix und des gesamten Bindegewebes. Das Kollagen wird vermindert hergestellt und dessen Verdrillung behindert. Es kann somit die Stabilität der Knochen nicht mehr gewährleisten. Die Knochen brechen dadurch sehr leicht, wie Glas. Im Röntgenbild sieht man nur ungenügend schattengebende Knochensubstanz, die Strukturen sind verwaschen. Neben den Beschwerden am Skelett, treten durch das verminderte Kollagen noch sehr viele weitere Körpersymptome auf. Vor allem davon betroffen sind die Muskeln, Sehnen, Bänder, Knorpeln Gefäßwände, Dentin und die Sklera. Ziel der Behandlung ist es einen Knochenbruch zu vermeiden.

Leitmerkmale:  leichte Verformung/Brüche von Knochen
Definition Bei der Glasknochenkrankheit handelt es sich um eine vererbte unvollständige Knochenbildung bei den Kindern

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Osteogenesis imperfecta
  • Morbus Lobstein
Einteilung
  • Typ I (Hoeve-Syndrom, Lobstein-Krankheit): leichteste Form; Körperbau normal, geringe Knochenverformungen, Überdehnbarkeit der Gelenke, blaue Sklera, Hörprobleme
  • Typ II (Vrolik-Krankheit): schwerste Form; starke Deformitäten, hohe Brüchigkeit der Knochen
  • Typ III: Kleinwuchs, große Neigung zu Deformationen/Brüchen, es wird ein Rollstuhl benötigt
  • Typ IV: Kleinwuchs, sonst wie Typ III nur geringere Symptome
Pathogenese Durch eine vererbte Minderwertigkeit im Aufbau des Kollagens kommt es zur verminderten Bildung von Knochenmasse. Diese äußert sich durch Instabilität und vermehrte Brüchigkeit

Ursachen
  • Vererbung: autosomal-dominant (Chromosom 7/17, COL1A1/COL1A2-Gen)
Symptome
  • Knochen: vermehrte Brüchigkeit, Kleinwüchsigkeit, Deformitäten am Skelett (Verformungen, Verkürzungen der langen Röhrenknochen), Skoliose, Kyphose, Schmerzen, verzögerte Ossifikation
  • Schädel: weite Fontanellen, weicher Schädel
  • Gelenke: überdehnbar
  • Muskulatur: schwach, verringerte Spannung
  • Augen: blaue Sklera (Lederhaut), Kurzsichtigkeit
  • Ohr: Schwerhörigkeit
  • Gefäße: Aorteninsuffizienz
  • Herz: Herzklappenfehler
  • Lungen: Dyspnoe
  • Allgemeinsymptome: Neigung zu Leistenbrüchen, vermehrtes Schwitzen, Neigung zu Hämatomen
Diagnose Anamnese: Klinik, Familiengeschichte
Körperliche Untersuchung: Knochen, Wuchs
Labor: Untersuchung der Chromosome
Apparative Diagnostik: Röntgen, Knochendichtemessung

Differentialdiagnose
  • idiopathische juvenile Osteoprorose
  • Achondrogenesie
Komplikationen
  • Rollstuhl
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome,Physiotherapie, viel Bewegung, Rauchen/Alkohol einschränken
  • Medikamentöse Therapie: Calcitonin, Fluor, Bisphosphonate
  • Operative Therapie: Markraumnagelung
Weitere Internetseiten
Bilder

ff