Zurück zur alphabetischen Auswahl
Hemiparese
Unvollständige Einseitenlähmung, unvollständige Halbseitenlähmung sind weitere Bezeichnungen für die Hemiparese. Als Hemiparese bezeichnet man eine unvollständige Lähmung einer Körperhälfte. Eine vollständige Lähmung einer Körperseite bezeichnet man als Hemiplegie. Bei der Hemiparese können der Arm und das Bein einer Seite des Körpers beschränkt und nur mit Mühe bewegt werden. Es können dabei nur einzelne Muskelgruppen aber auch die ganze Extremität davon betroffen sein. Dazu kommen Teillähmungen von Gesichts-, Mund- und Zungenmuskulatur. Die Symptome können plötzlich auftreten oder sich auch über Tage und Wochen entwickeln. Es ist aber immer nur eine Körperhälfte betroffen. Die Ursache liegt immer in einer Schädigung des Gehirns. Dies kann aber ihn vielfältiger Art geschehen. Ist das rechte Gehirn geschädigt so treten die Lähmungen auf der anderen, der linken, Körperseite auf. Es treten somit Bewegungseinschränkungen, Koordinationsstörungen und Sensibilitätsstörungen bei den betroffenen Muskeln auf.
Definition | Bei der Hemiparese handelt es sich um eine nicht vollständige Lähmung einer ganzen Körperhälfte |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome | Die Symptome können plötzlich auftreten oder sich auch über Tage/Wochen sich entwickeln, es ist aber immer nur eine Körperhälfte betroffen:
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Vorerkrankungen Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT, Angiographie |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|
ff