­
Krankheiten
Histiozytose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Histiozytose

Histiocytosis, Histiozytosis sind weitere Bezeichnungen für die Histiozytose. Bei der Histiozytose handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen mit einer raschen Vermehrung der Histiozyten (Makrophagen, Monozyten, dendritische Zellen).


Leitmerkmale:   je nach betroffenen Organ verschieden
Definition Als Histiozytosen bezeichnet man eine Gruppe von seltenen Erkrankungen mit tumorähnlichen Schädigungen des Körpers

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Histiocytosis
  • Histiozytosis
Einteilung der Histiocyte Society
  • Gruppe C (kutane Gruppe): Xanthogranulom-Gruppe (adultes Xanthogranulom, benigne zephale Histiozytose, juveniles Xanthogranulom, generalisierte eruptive Histiozytose, progressive noduläre Histiozytose, solitäres Retikulohistiozytom), Nicht- Xanthogranulom-Gruppe (kutane Rosai-Dorfman-Erkrankung, nekrobiotisches Xanthogranulom)
  • Gruppe H (hämophagozytische Gruppe):   HLH unklaren Ursprungs, primäre/ sekundäre hämophagozytische Lymphohistiozytose
  • Gruppe L (Langehans-Gruppe): Erdheim-Chester-Erkrankung (ECD), Histiozytose der indeterminierten Zelle, Histiozytose X (LCH), Overlap von LCH und ECD
  • Gruppe M (maligne Gruppe): primäre/sekundäre maligne Histiozytose
  • Gruppe R (Rosai-Dorfman-Gruppe): familiäre/ sporadische Rosai-Dorfman-Erkrankung
Ursachen Siehe einzelne Erkrankungen

Symptome Je nach Organerkrankung verschieden

Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Labor: Gewebeprobe
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, MRT
Therapie Je nach Erkrankung