­
Krankheiten
Hypopituitarismus

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hypopituitarismus

Hypophyseninsuffizienz, Hypophysenunterfunktion sind weitere Bezeichnungen für den Hypopituitarismus. Beim Hypopituitarismus handelt es sich um eine komplette oder teilweise Unterfunktion der Hirnanhangsdrüse. Es kommt dadurch zu einer Verminderung der durch die Drüse produzierten Hormone. Die Beschwerden richten sich danach welches Hormon davon betroffen ist.


Leitmerkmale:  je nach ausgefallenen Hormon verschieden
Definition Als Hypopituitarismus bezeichnet man eine Erkrankung mit ungenügender Produktion von Hypophysenhormonen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Hypophyseninsuffizienz
  • Hypophysenunterfunktion
Einteilung
  • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz: dadurch Ausfall der Adenohypophyse mit resultierender verminderter Ausschüttung von TSH/ACTH/ GH
  • Hypophysenhinterlappeninsuffizienz: dadurch Ausfall der Neurohypophyse mit resultierender verminderter Ausschüttung von ADH/ Oxytocin
  • Panhypopituitarismus: kompletter Ausfall der Hypophyse
Ursachen
  • Hypophyse: Entzündungen, Infektionen (Tuberkulose/Syphilis), Tumore (Meningeom/ Kraniopharyngeom/ Hypophysenadenom), Bestrahlung, Operation
  • Erkrankungen: Sheehan-Syndrom, Pickardt-Syndrom, Sarkoidose, Hämochromatose, Langerhans-Zell-Histiozytose, Amyloidose, Kallmann-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom
  • Gehirn: Schädel-Hirn-Trauma, Subarachnoidalblutung, Operationen, Apolpex
Symptome
  • Wachstumshormon- (ACTH-) mangel: Kleinwuchs, Wachstumsverzögerung 
  • ACTH-Mangel: Erschöpfung, Gewichtsverlust, niedriges Blutdruck
  • TSH-Mangel: Schilddrüsenunterfunktion
  • Gonadotropen (FSH-/LH-)-Mangel: Geschlechtsreife verzögert oder ausfallend
  • ADH-Mangel: Diabetes insipidus (erhöhter Urin und Durst) 
  • Prolaktinmangel: verminderte Milchproduktion
  • Oxytocinmangel: verminderter Milchfluss
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Labor: Hormone
Apparative Diagnostik: MRT, CT (Gehirn)
Differentialdiagnose
  • Hyponatriämie
  • primäre Nebenniereninsuffizienz
  • Kallmann-Syndrom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen
  • Medikamentöse Therapie: Hormone