Krankheiten
Idiopathische Hüftkopfnekrose des Erwachsenen

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Idiopathische Hüftkopfnekrose des Erwachsenen

Aseptische spontane Nekrose ist eine weitere Bezeichnung für die idiopathische Hüftkopfnekrose des Erwachsenen.  Die Ursache der Erkrankung ist noch nicht bekannt. Sie führt zu einer Durchblutungsstörung des Femurkopfes, da dieser nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Teile des Knochens sterben dabei ab (Nekrose) und destabilisieren den ganzen Oberschenkelknochen. Es kommt zum Einbrechen von Knochenanteilen. Es ist nicht der ganze Knochen davon betroffen, meist nur diese Teile die einem starken Druck ausgesetzt sind (vorderer Abschnitt). Schreitet die Erkrankung weiter voran kommt es zu einer Deformität des Hüftkopfes. Das Endstadium ist eine Coxarthrose, da dazu das Knorpelgewebe innerhalb des Hüftgelenks geschädigt wird. Bei Kindern heißt die Erkrankung Morbus Perthes. Erste Zeichnen sind zunehmende ziehende Schmerzen im Bereich der Leiste. Danach wird die Beweglichkeit des Hüftgelenks immer mehr eingeschränkt.

Leitmerkmale: zunehmende belastungsanhängige Leistenschmerzen
Definition Bei der idiopathischen Hüftnekrose des Erwachsenen handelt es sich um eine durch eine lokale Durchblutungsstörung bedingtes Absterben von Teilen des Femurs

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Aseptische spontane Nekrose
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 30. und 60. Lebensjahre
Pathogenese

Die Durchblutung des Femurkopfes ist gestört, wodurch die Spongiosa (innere Knochenschicht) am Hüftkopf abstirbt und es zu Gelenksschäden kommt

Ursachen
  • unklar
Risikofaktoren
  • lokale Durchblutungsstörungen
  • Unfälle/ Verletzungen: Schenkelhalsbruch, Hüftluxation, Femurfraktur
  • Medikamente: lange Glucokortikoidtherapie, Chemotherapie
  • Alkohol-/Nikotinabusus
  • Adipositas
  • Stoffwechselstörungen: Hyperurikämie, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Morbus Gaucher
  • Gefäßerkrankungen: Arteriosklerose, Embolie, Thrombose, arterielle Verschlusskrankheit
  • Dialyse
  • Lupus erythematodes
Symptome
  • Schmerzen: belastungsabhängig, ziehend in die Leiste, strahlen aus ins Knie, langsam stärker werdend, gelegentlich akuter Hüftschmerz
  • Bewegungseinschränkung: Innenrotation, Abduktion, Belastbarkeit des Hüftgelenks nimmt ab (Hinken)
Diagnose Anamnese: Krankheitszeichen, Vorerkrankungen
Apparative Diagnostik: Röntgen (Hüfte), MRT, CT, Szintigraphie

Differentialdiagnose
  • Bewegungsapparat: Hüftkopfentzündung, Coxarthrose, Osteochondrosis dissecans, chronische Polyarthritis
  • allgemein: Leistenhernie, Bursitis, Tumoren
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ausschalten der Risikofaktoren, Entlastung, Physiotherapie,
  • Medikamentöse Therapie: NSAR
Prognose Die Therapie zieht sich über Jahre hin, evtl. bleibende Deformierungen.

Bilder

ff