­
Krankheiten
Infektiöse Myokarditis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Infektiöse Myokarditis

Infektiöse Herzmuskelentzündung ist eine weitere Bezeichnung für die infektiöse Myokarditis. Bei der infektiösen Myokarditis handelt es sich um eine Entzündung des Herzmuskels versursacht durch Erreger. Meistens sind die Verursacher Viren.


Leitmerkmale: Grippesymptome, Herzrhythmusstörungen
Definition Als infektiöse Myokarditis beschreibt man eine Myokarditis bedingt durch eine Erreger

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Infektiöse Herzmuskelentzündung
Ursachen
  • Infektionen:
    • Bakterien: Borrelien, Brucellen, Coronavirus SARS-CoV 19, Corynebakterien, Enterokokken, Mykobakterien, Staphylokokken
    • Viren: Adenoviren, ECHO-Virus, Enteroviren, Herpes-Viren, Influenza-Viren, Parvovirus B 19
    • Parasiten: Echinokokken, Trichinella
    • Protozoen: Toxoplasmen, Trypanosome
    • Pilze: Aspergillen, Candida
Symptome Oft ohne Beschwerden:
  • Grippesymptome: Abgeschlagenheit, Kopf-/Gliederschmerzen, Müdigkeit, Fieber
  • Herz: Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen
  • Allgemeinsymptome: Ödeme
Diagnose Anamnese: Klinik, Infektionen, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Herz (Auskultation: 3, Herzton oder Pleurareiben), Blutdruck, Puls
Labor: Blutbild, CK, Troponin I / T, CK-MB, Akute-Phase-Proteine, BNP, Erregernachweis
Apparative Diagnostik: EKG (ST-Senkungen/-hebungen, T negativ), Röntgen-Thorax, Kardio-MRT, Echokardiografie, MRT, Herzkatheter
Komplikationen
  • Herzinsuffizienz
  • kardiogener Schock
  • ventrikuläre Tachykardie
Therapie Je nach Erreger verschieden:
  • Allgemeinmaßnahmen: körperliche Schonung
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Antibiotika, Antimykotika, Betablocker, ACE-Hemmer, Antiarrhythmika