­
Krankheiten
Intestinale Angiodysplasie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Intestinale Angiodysplasie

Als intestinale Angiodysplasie bezeichnet man eine Gefäßmissbildung der Arterien und Venen in der Mukosa oder Submukosa des Verdauungstraktes. Am meisten davon betroffen sind das Zäkum und das aufsteigende Kolon. Es kommt hierbei zu geschlungenen und erweiterten Gefäßen, meist infolge einer arteriovenösen Kurzschlussverbindung. Die Erkrankung ist mitverantwortlich für gastrointestinale Blutungen, die meist die ersten Anzeichen für die Krankheit sind. Sie verläuft sehr lange ohne Beschwerden. Die Ursache hierfür ist noch nicht ausreichend bekannt. Vermutet werden zwei Hautgründe: Erstens ein degenerativer Alterungsprozess der Venen, wodurch es zu deren Obstruktion mit Drucksteigerung innerhalb der Gefäße kommen kann. Die Gefäße erweitern sich und bilden Schlingen. Schließlich staut sich das Blut bis zu den Arterien zurück und es bilden sich arteriovenöse Verbindungen. Zweitens durch einen erhöhten intramuralen Druck (Pressen beim Stuhlgang), werden die Gefäße in der Darmwand zusammengepresst und es kann zu einer Unterversorgung der Mukosa kommen. Es werden dadurch arteriovenöse Shunts gebildet, damit das Wandgewebe nicht abstirbt. Da die neu gebildeten Gefäße nur sehr dünnwandig sind können sie leicht Platzen und Blutungen somit verursachen.

Leitmerkmale: chronische gastrointestinale Blutungen
Definition Bei der intestinalen Angiodysplasie handelt es sich um eine Überschussbildung an Gefäßen in Gastrointestinaltrakt

Vorkommen
(vor allem im)
  • Zäkum
  • Colon ascendens
Ursachen
  • unbekannt
  • evtl. degenerative Veränderungen der Venen in der Darmschleimwand, chronische Mukosa-Ischämie, genetisch
Risikofaktoren
  • Bestrahlung des kleinen Beckens
Begleiterkrankungen
  • Von- Willebrand-Jürgens-Syndrom
  • Heyde-Syndrom
  • Sklerodermie
  • chronische Niereninsuffizienz
  • CREST-Syndrom
  • Leberzirrhose
Symptome Meist ohne:

  • Allgemeinsymptome: chronische gastrointestinale Blutungen, Eisenmangelanämie
  • Gefäße: erweitert, dünnwandig, geschlängelt
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Labor: positiver Hämoccult-Test, Blutbild (Anämie), Eisen erniedrigt
Apparative Diagnostik: Endoskopie, CT-Angiografie, Ballonenteroskopie, Kapselendoskopie

Differentialdiagnose
  • Varizen bei portaler Hypertension
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Kortison, Östrogen-Progesteron-Kombinationspräparat
  • Operative Therapie: Verödung (Argon-Plasma-Koagulation), Fibrinunterspritzung, Resektion, Coiling

ff