Krankheiten
Irritative Kontaktdermatitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Irritative Kontaktdermatitis

Irritatives Kontaktekzem, toxische Kontaktdermatitis, toxisches Kontaktekzem, nichtallergische Kontaktdermatitis sind weitere Bezeichnungen für die irritative Kontaktdermatitis. Als irritative Kontaktdermatitis bezeichnet man eine nicht mittels einer Infektion verursache entzündliche Hauterkrankung. Sie wird von exogenen Stoffen, die auf die Haut einwirken, ausgelöst. Die Erkrankung braucht oft sehr lange bis sich irgendwelche Symptome zeigen. Am meisten davon betroffen ist die Haut der Hände. Die Schutzschicht der Haut geht verloren, die Reizstoffe können dadurch tief in diese eindringen. Sie verursachen dort eine Schädigung des Gewebes, was zu einer Aktivierung des Immunsystems führt. Es zeigt sich dann eine gerötete, trockene Haut, die zu Schuppungen und Einrissen neigt. Ziel der Behandlung ist ein guter Hautschutz, damit diese Stoffe gar nicht mehr dort angreifen können.

Leitmerkmale:  gerötete, trockene Haut mit Schuppen und Einrissen
Definition Bei der irritativen Kontaktdermatitis handelt es sich um eine übermäßige Reizung (Irritation) der Haut durch verschiedene Stoffe

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Irritatives Kontaktekzem
  • Toxische Kontaktdermatitis
  • Toxisches Kontaktekzem
  • Nichtallergische Kontaktdermatitis
Einteilung
  • akute toxische Kontaktdermatitis: schon ein geringer Kontakt mit den Noxen löst eine übernatürliche Hautreaktion aus
  • chronisches irritative Kontaktekzem: durch wiederholten Kontakt mit den auslösenden Stoffen kommt es zur Reaktion der Haut
Ursachen
  • Überbelastung der Haut durch physikalische und chemische Reize
Risikofaktoren
  • Wasser
  • Seifen
  • Desinfektionsmittel
  • Reinigungsmittel
  • Lösungsmittel
  • Säuren
  • Basen
  • Zement
  • UV-Strahlung
Symptome
  • Haut: Rötung, Trockenheit, Juckreiz, Bläschen bis Blasen, Schwellung, Einrisse
Diagnose Anamnese: Ursachen (Beruf, Hobbys, häusliche Tätigkeiten), Lokalisation der Beschwerden
Körperliche Untersuchung: Haut (Entzündungszeichen)
Labor: Epicutantest (Allergie), Abstriche (Bakterien, Pilze)

Differentialdiagnose
  • Ekzem
  • Erysipel
  • Rosazea
  • Ulcus cruris Grad 1
Komplikationen
  • Sekundärinfektionen: Bakterien, Pilze
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: vermeiden der auslösenden Substanz (Allergenkarenz), fettende Hautcremes ohne Konservierungsmittel/Duftstoffe, kühlende Umschläge, UV-B-Lichttherapie, Immunsystem stärken, Haut sorgfältig trocknen
  • Medikamentöse Therapie: Glucokortikoide, Antihistaminika, Zink-/ Schüttelmixturen, Antimykotika, Zinköle, Teerpräparate
Bilder

ff