­
Krankheiten
Klitorishypertrophie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Klitorishypertrophie

Klitoromegalie, Megaloklitoris sind weitere Bezeichnungen für die Klitorishypertrophie. Bei der Klitorishypertrophie handelt sich um eine unnormale Vergrößerung des Kitzlers. Ab welcher Größe man von einer Erkrankung ausgeht, ist noch nicht festgelegt. Wenn der Klitoris aber penisartige Formen annimmt sollte gehandelt werden.


Leitmerkmale:  vergrößerter Klitoris
Definition Als Klitorishypertrophie bezeichnet man einen ungewöhnlich große Klitoris

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Klitoromegalie
  • Megaloklitoris
Einteilung/ Ursachen
  • primäre (angeborene) Klitorishypertrophie:
    • Ursachen: Störung der Produktion von Sexualhormonen (nach der 14. Schwangerschaftswoche)
    • Erkrankungen: adrenogenitales Syndrom, maskulinisierende Tumore, Turner-Syndrom, Fraser-Syndrom, Neurofibromatose, Einnahme von Danazol während der Schwangerschaft
  • Sekundäre (erworbene) Klitorishypertrophie:
    • Ursachen: spät einsetzende Veränderung des Hormonhaushaltes
    • Erkrankungen: polyzystisches Ovarialsyndrom, Achard-Thier-Syndrom, maskulinisierende Tumore, Einnahme von Anabolika, Testosterontherapie
Symptome
  • Genitale: vergrößerter Klitoris
  • Begleitsymptome (möglich): tiefe Stimme, Bartwuchs, vermehrte Körperbehaarung, Akne, fettige Haut, Zyklusstörungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Vagina
Labor: Hormone
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Normalisierung des Hormonhaushaltes, Behandlung der Grunderkrankung
  • Operative Therapie: Klitorisreduktionsplastik, Klitorisdektomie