Ursachen |
- Virusinfektionen: z.B. grippales Infekt, Masern, Röteln, Mumps (nur zu Krankheitsbeginn)
- Knochenmark angreifende Erkrankungen: Typhus, Sepsis, Mononukleose, Peritonitis, Tbc, Pneumonie, Diphtherie, Toxoplasmose, Brucellosen
- Hämatologische Ursachen und Tumoren: schwerer Verlauf einer perniziöse Anämie, Lymphome, Knochenmarksmetastasen
- Noxen: Benzol, Alkohol, Bestrahlung
- Medikamente: Zytostatika, Immunsuppressiva, Antirheumatika, Thyreostatika, Gold, Antiepileptika, Antihistaminika, Antidiabetika
- Kollagenosen: z. B.Lupus erythematodes
- familiäre Leukopenie: meist ohne Bedeutung
|
Symptome |
- entsprechend der Grundkrankheit, oft asymptomatisch
- verstärkte Neigung zu Infekten
|
Diagnose |
Anamnese: Allgemeinbefinden (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust), Vorerkrankungen (Infekte, maligne Erkrankungen), Medikamente, Arbeitsplatz Körperliche Untersuchung: Inspektion Mundhöhle, Palpation Lymphknoten, Leber, Milz, Ganzkörperstatus Labor: Blutbild, Differentialblutbild, BSG, HIV, Antikörper, Rheumafaktoren Apparative Diagnostik: Knochenmarksausstrich nach Punktion (Leukämie, Lymphom), Sonographie (Milzvergrößerung)
|
Differentialdiagnose |
- Lymphozytopenie
- bakterielle Infekte (akute Phase), körperlicher und psychischer Stress, M. Cushing, Urämie, Zytostatika, M. Hodgkin (auch mit Lymphozytose)
- Granulozytopenie
- Neutropenie: virale Infekte (Influenza, Masern, Röteln, Mumps), Malaria, bakterielle Infekte, Para-/Typhus, Brucellen, Bluterkrankungen (Eisenmangel-Anämie, B12-Mangel-Anämie, Leukämie), Knochenmarkserkrankungen, Zytostatika, chemische Stoffe (Benzol), Strahlung, Zytostatika, Osteomyelosklerose
- Eosinopenie: Stress (Trauma, Schwangerschaft, Operation), akutes Stadium bakterieller Infekte, Typhus, Masern, M. Cushing, Kortisontherapie
|
Therapie |
Je nach Ursache
- Allgemeinmaßnahmen: Infektionsprophylaxe, Medikamente absetzen, Hygiene (Infektionsgefahr)
- Medikamentöse Therapie: evtl. Antibiotika, Antimykotika
|