­
Krankheiten
Livedo reticularis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Livedo reticularis

Cutis marmorata, Marmorhaut, Livedo anularis, Kältemarmorierung sind weitere Bezeichnungen für die Livedo reticularis. Bei der Livedo reticularishandelt es sich um eine netzartige, bläulich-violette Farbe der Haut. Bei Kälte kommt es zu einer Verstärkung der Beschwerden. Es handelt sich dabei um eine harmlose, temperaturabhängige Störung der Durchblutung der Haut. Dabei kommt es zu einer Verlangsamung der Strömung des Blutes in den Gefäßen und somit zu einem Sauerstoffmangel in den betroffenen Hautabschnitten. Es bedarf meist keine Behandlung, da die Hautmerkmale nur vorübergehend erscheinen.


Leitmerkmale: netzartige bläulich-violette Streifen auf der Haut
Definition Als Livedo reticularis bezeichnet man eine Störung der Durchblutung der Haut, vor allem bei Kälte

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Cutis marmorata
  • Marmorhaut
  • Livedo anularis
  • Kältemarmorierung
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr
Ursachen
  • Störung der Durchblutung der Haut und Unterhaut
Risikofaktoren
  • Gefäßerkrankungen: Antiphospholipid-Syndrom, Antithrombin-II-Mangel, disseminierte intravaskuläre Gerinnung, Hämolytisch-urämisches Syndrom, Kälteagglutinin-Krankheit, Kryoglobulinämie, Multiples Myelom, Polyarteriitis nodosa, Polycythaemia ruber vera, Polyglobulie, Sneddon-Syndrom, tiefe Venenthrombose
  • Autoimmunerkrankungen: Cornelia-de-lage-Syndrom, Dermatomyositis, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom
  • neurologische Erkrankungen: Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
  • Infektionen: Hepatitis C, rheumatisches Fieber, Syphilis, Tuberkulose
  • Tumoren: akute lymphatische Leukämie, Lymphome, Nierenzellkarzinom
  • Erkrankungen: Down-Syndrom, Erfrierung, Hypothyreose, Megalenzephalie-Kapillarfehlbildungen-Polymikrogyrie-Syndrom, Morbus Sudeck, Paraproteinämie, Taucherkrankheit, Trisomie 18
  • Medikamente: Heparin, Interferone, Amantadin, Erythromycin, nichtsteroidale Antirheumatika, Katecholamine
Symptome
  • Haut: netzartig, bläulich-violett Farbe, mit roten Randzonen
  • Lokalisation: Hände, Füße, Unterarme, Unterschenkel, selten Körperstamm
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Haut
Differentialdiagnose
  • Livedovaskulopathie
  • Akrozyanose
  • Livedo racemosa
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, wechselwarme Bäder, Trockenbürsten, Sauna, Kältevermeidung