Krankheiten
Lungenabszess

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Lungenabszess

Als Lungenabszess beschreibt man einen umschriebenen nekrotischen Bezirk im Lungenparenchym mit eitrigem Inhalt und einer Erhöhung der neutrophilen Granulozyten. Meist ist dazu noch das an den Abszess angrenzende Gewebe mitentzündet. Die Ursachen hierfür sind Bakterien, die vom Mund-Rachen-Raum, kommen und über die Atemwege in die Lunge eingeatmet werden.  Meistens entsteht nur ein Abszess. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass sich mehrere Abszesse bilden, dann aber ist in der Regel nur ein Lungenflügel davon betroffen. Ebenfalls gibt es eine weitere Möglichkeit, wenn auch sehr selten, dass die Keime über den Blutweg die Lunge erreichen. Dann breiten sich die Eiteransammlungen über beide Lungenflügeln aus. Die Abszesse selbst platzen oft in Richtung Atemwege auf und produzieren somit sehr viel Sputum, das dann abgehustet wird.

Leitmerkmale: Husten mit eitrigem Auswurf, intermittierendes hohes Fieber, Thoraxschmerzen
Definition Unter einem Lungenabszess versteht man einen mit Eiter gefüllten Hohlraum in der Lunge

Ursachen
  • meist: Komplikation einer Pneumonie/eitrigen Bronchitiden/entzündliche Prozesse im Mediastinum
  • Lungenerkrankungen: Pneumonie, Atelektasen, Lungenembolie, alte Tbc-Herde, Lungeninfarkt, Bronchiektasen, Bronchial-Karzinom
  • Allgemein: Aspiration (v.a. bei Bewusstlosen), HIV-Infektion, Chemotherapie, Diabetes mellitus, Ösophagotracheale Fistel, Thrombophlebitis, Ostitis, Furunkulose, Mundbodenphlegmone
  • Verletzungen: offenes Thoraxtrauma
  • bei multiplen Lungenabszessen: hämatogene Streuung
Symptome Anfangs Symptome einer Pneumonie:

  • schweres Krankheitsgefühl: intermittierendes Fieber um 39 Grad C, Schüttelfrost, Schweißausbrüche
  • Schmerzen: Thoraxschmerzen, schmerzhafte Dyspnoe
  • pulmonal: chronischer Husten mit eitrigem (chronisch, übelriechend)Auswurf (oft auch mit Blut)
  • Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
Diagnose Anamnese: Symptome, Vorerkrankungen, Ursache ermitteln (Aspiration, hämatogene Streuung)
Körperliche Untersuchung: Auskultation der Lunge (lokale Dämpfung, amphorisches Atmen)
Labor: Sputumuntersuchung, Bronchialsekret, Differential-Blutbild (Leukozytose), Blutkulturen (Erregernachweis), BSG/ CRP erhöht
Apparative Diagnostik: Rö-Thorax (Höhlenbildung, Flüssigkeitsspiegel), Bronchoskopie (Erregernachweis)

Differentialdiagnose
  • pulmonal: Pneumonie, Tuberkulose, Bronchialkarzinom, Lungeninfarkt, Bronchiektasen
  • allgemein: Sarkoidose
Komplikationen
  • Pleuraempyem
  • bronchopleurale Fistelbildung
  • Rupturen
  • Lungengangrän
  • Spontanpneumothorax
  • Superinfektion
  • Sepsis
  • Embolien
  • Mediastinitis
Therapie Allgemeinmaßnahmen: Lagerungsdrainage, Behandlung der Ursachen
Medikamentöse Therapie: Antibiotika
Operative Therapie: Ausräumung (transthorakale Abszessdrainage, Abszesseröffnung)

Prognose Letalität 5-6 %, sonst Ausheilung über Wochen, evtl. mit Narbenbildung.

Bilder

ff