Zurück zur alphabetischen Auswahl
Mediastinitis
Als Mediastinitis bezeichnet man eine Entzündung im Mediastinalraum (Raum zwischen den Lungen, beinhaltet Atemwege, große Blutgefäße, Herz, Speiseröhre, Lymphgefäße). Man unterscheidet hierbei zwischen einer akuten und einer chronischen Mediastinitis. Die Erkrankung wird als schwerwiegend eingestuft und geht mit einer Letalität einher. Es besteht immer die Möglichkeit, dass sich die Erkrankung zu einer Sepsis weiterentwickelt.
Leitmerkmale: akut: heftige Grippesymptome, chronisch: Dyspnoe, Halsschwellung
Definition | Bei der Mediastinitis handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung des Mediastinums |
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Labor: Entzündungszeichen: Leukozytose, BSG erhöht, CRP erhöht, Erregernachweis Apparative Diagnostik: Röntgen, CT (Verbreiterung des Bindegewebes), Gastroskopie |
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Prognose | Akut hohe Letalität. |
Notfall
Notfallmaßnahmen bei einer akuten Mediastinitis:
- - Anruf: Notarzt
- - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- - Lagerung: erhöhter Oberkörper, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
- - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang