­
Krankheiten
Milzinfarkt

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Milzinfarkt

Milzarterienverschluss ist eine weitere Bezeichnung für den Milzinfarkt. Beim Milzinfarkt handelt es sich um einen Untergang des Milzgewebes. Durch einen Verschluss des zuführenden Milzgefäßes (Arteria lienalis) oder der abführenden Milzvene (Vena lienalis) kommt es zu einem Verschluss dieser und schließlich zum Gewebeuntergang, da das Gewebe nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden kann. Je nach Ausdehnung des Infarktes kann es zu lebensbedrohlichen Situationen kommen. Kleinere Infarkte können aber auch unbemerkt ablaufen.


Leitmerkmale: akute linke Oberbauchschmerzen, Atemnot
Definition Beim Milzinfarkt handelt es sich um ein Absterben von Milzgewebe

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Milzarterienverschluss
Einteilung
  • anämischer Milzinfarkt: Verschluss der Arteria lienalis und seiner Äste
  • hämorrhagischer Milzinfarkt: Verschluss der Vena lienalis
Pathogenese Durch einen Thrombus kommt es zu einem Verschluss/Teilverschluss der Arteria lienalis und/oder deren Äste und damit zu einer Minderversorgung von Sauerstoff/Nährstoffen des in diesem Zufluss liegenden Milzgewebes, was zur Nekrose in diesem Bereich führt. Ist die Ursache hierfür aber ein Verschluss der Milzvene, kommt es zu einem Rückstau von Blut innerhalb der Milz, wodurch die Gefäße der Milz verstopft werden

Ursachen
  • Verschluss der Milzarterie oder Milzvene (Thrombembolie)
Risikofaktoren
  • Splenomegalie: Leukämien, Morbus Gaucher, myeloproliferative Erkrankungen
  • Thrombose: Faktor-V-Leiden, Antiphospholipid-Syndrom
  • Arteriitiden: Granulomatose mit Polyangiitis
  • Infektionskrankheiten: Malaria, Babesinose, Zytomegalievirus
  • Erkrankungen: Speicherkrankheiten, nekrotisierende Pankreatitis, Aortendissektion
  • Blut: Sichelzellanämie
  • Tumore: Pankreaskarzinom
  • Herzerkrankungen: Endokarditis, Vorhofflimmern, Foramen ovale
  • Medikamente: Sumatriptan, Bevacizumab
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Fieber, Atemnot, Abwehrspannung linker Oberbauch, Reibegeräusch (in-/exspiratorisch), Übelkeit, Erbrechen
  • Schmerzen:  plötzlich einsetzend, dumpf, Dauerschmerz im linken Oberbauch, Verstärkung durch tiefes Einatmen, evtl. Ausstrahlung in die linke Schulter
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: linker Oberbauch
Labor: Blutbild (Leukozyten, Lymphozyten, Thrombozyten), Bilirubin, Gamma-GT, BSG, CRP, Immunglobuline (IgA, IgE, IgM)
Apparative Diagnostik: Duplex-Sonographie (Durchblutung der Milzarterie), CT (Abdomen), Sonografie
Differentialdiagnose
  • Milzabszess
  • Milzruptur
  • gastroduodenale Ulcuserkrankung
  • Peritonitis
  • Herzinfarkt
Komplikationen
  • akutes Abdomen
  • Peritonitis (Sepsis)
  • Milzruptur
  • Milzblutung
  • Milzabszess
  • hämorrhagischer Schock
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: bei kleineren Infarkten kann zugewartet und beobachtet werden.
  • Operative Therapie: Milzentfernung (Splenektomie)
Notfall

Notfallmaßnahmen beim Milzinfarkt:

  • - Anruf: Notarzt
  • - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
  • - Lagerung: Schocklage, bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage
  • - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • - Reanimation: wenn nötig
  • - Zusatzmaßnahmen: v.- Zugang, evtl. isotonische Kochsalzlösung