­
Krankheiten
Morbus Ellison

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Morbus Ellison

Zollinger-Ellison-Syndrom ist eine weitere Bezeichnung für den Morbus Ellison. DerMorbus Ellison ist eine durch eine Überproduktion des Hormons Gastrin verursachte Erkrankung. Durch vermehrte Gastrinausschüttung kommt es zur starken Steigerung der Säureproduktion innerhalb des Magen mittels Belegzellen. Dies führt zu einer Reizung der Magen- und Dünndarmschleimhaut mit anschließenden Defekten.


Leitmerkmale: gastroduodenale Geschwüre, Bauchschmerzen, Durchfälle
Definition Beim Morbus Ellison handelt es sich um eine schwere Störung der Produktion des Gastrins

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Zollinger-Ellison-Syndrom
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: um das 50. Lebensjahr
Pathogenese Durch eine Überproduktion des Hormons Gastrin (gebildet in den G- Schleimhautzellen des Magenantriums) kommt es zu einer Vergrößerung der Belegzellen des Magens und damit zu einer heftigen Steigerung der Salzsäureproduktion im Magen wodurch Geschwüre im oberen Verdauungstrakt entstehen, die meist bösartig sind

Ursachen
  • gastrinproduzierender Tumor (Gastrinom): Pankreaskopf, Magen, Duodenum, Jejunum
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Anämie
  • Verdauungstrakt: Bauchschmerzen, Refluxbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Malabsorption
  • therapieresistente Geschwüre (an atypischen Stellen): rezidivierend, Magen (große Kurvatur), unteres Duodenum, oberes Jejunum, multiple, schlecht heilend
  • Stuhl: Durchfall, Fettstuhl
  • Metabolische Alkalose, Vitaminmangel
Diagnose Anamnese: Tumorbildung, Familienanamnese
Labor: Gastrin erhöht, Sekretintest, Magensektrionstest
Apparative Diagnostik: Gastroduodemoskopie (Schleimhautentzündungen, Karzinom, Belegzellenhypertrophie), Sonografie, Endosonografe, CT- Abdomen, Szintigrafie (Metastasen)
Differentialdiagnose
  • Gastritis
  • MEN-Syndrom
  • Hyperparathyreoidismus
  • Infektionen mit dem Helicobacter pylori
  • Magenausgangsstenose
  • Ulkus-Krankheit
Komplikationen
  • obere Gastrointestinalblutung
  • frühe Metastasen in Leber und Lymphknoten
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Medikamentöse Therapie: Protonenpumpenhemmer (Senkung der Säureproduktion), Somatostatin (Reduzierung der Gastrinsekretion), Chemotherapie
  • Operative Therapie: Tumorentfernung