­
Krankheiten
Morbus Hurler

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Morbus Hurler

Hurler-Pfaundler-Syndrom, Pfaundler-Hurler-Krankheit sind weitere Bezeichnungen für den Morbus Hurler. Als Morbus Hurler bezeichnet man eine sehr schwere Verlaufsform der Mukopolysaccharidose Typ I- Krankheit. Durch einen Defekt des Enzyms Alpha-L-Iduronidase können Glykosaminoglykane nicht mehr genügend abgebaut werden, diese reichern sich somit in den Lysosomen der Zellen an und schädigen diese. Es sind vor allem Dermaransulfat und Heparansulfat, die sich vermehrt in den Zellen befinden. Meist sind treten die Beschwerden erst ab dem dritten Lebensjahr auf und äußern sich vor allem durch starke Veränderungen am Skelettsystem. Ziel der Behandlung ist es den Prozess der Weiterentwicklung der Erkrankung zu stoppen. Dazu werden meistens operative Stammzellen dem Betroffen verabreicht.


Leitmerkmale: Kleinwuchs, wiederkehrende Atemwegserkrankungen, Hernien
Definition Beim Morbus Hurler handelt es sich um sehr seltene schwere Komplikation der Specherkrankheit Mukopolysaccharidose Typ I

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Hurler-Pfaundler-Syndrom
  • Pfaundler-Hurler-Krankheit
Einteilung
  • Morbus Hurler: schwerste Form, die Erkrankung schreitet schnell voran
  • Morbus Hurler-Scheie: mittlere Form
  • Morbus Scheie: leichte Form
Ursachen
  • Defekt des Enzyms Alpha-L-Iduronidase
Symptome
  • Skelettsystem: Kleinwuchs, Hüftdysplasie, Kyphose, Gelenkkontrakturen, Karpaltunnelsyndrom, Kompression der oberen HWS
  • Atemsystem: wiederkehrende Atemwegsbeschwerden und -infekte, Atmungsschwierigkeiten
  • Hernien: Nabel, Leiste
  • Augen: Hornhautrübung, Sehstörungen
  • Ohren: Hörverlust, wiederholte Mittelohrentzündungen
  • Gesicht: kurzer Hals, vergrößerte Zunge, tiefe Nasenwurzel, flacher Nasenrücken, großer Kopf, grobe Gesichtszüge, verbreiterte Lippen
  • Herz: Kardiomyopathie mit Klappenstörungen
  • Allgemeinsymptome: geistige Retardierung, Schlafapnoe, verändertes Gangbild
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Skelettsystem, Atemsystems usw.
Labor: Aktivität der Alpha-L-Iduronidase
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Hörgerät
  • Medikamentöse Therapie: Enzymersatztherapie
  • Operative Therapie: hämatopoetische Stammzellentransplantation