­
Symptome (Leitbilder)
Muskelverspannung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Muskelverspannung

Als Muskelverspannung bezeichnet man andauernde Anspannung einzelner oder ganzer Muskelgruppen. Durch fehlerhafte Beanspruchung (ständiger Anspannung) eines Muskels (Tonuserhöhung) kommt es zu einem Sauerstoffmangel im Muskel, wodurch dessen Stoffwechsel gestört wird und danach die unten beschrieben Symptome auftreten. Die Muskeln verkürzen und verhärten sich dadurch. In chronischen Fällen kommt es zur Muskelatrophie und Schonhaltungen, die wiederum Muskelverspannungen auslösen können.


Leitmerkmale: heftige bis ziehende Muskelschmerzen, Verhärtungen
Definition Bei der Muskelverspannung kommt es zu einer Verkrampfung von einem oder mehreren Muskeln

Ursachen
  • Fehlbelastungen/ Fehlhaltungen/Dauerbelastungen: Sitzen, immer wieder wiederholende Arbeitsvorgänge, Fehlhaltungen am Arbeitsplatz, schlechte Körperhaltung
  • Muskel: Verletzungen (Zerrung, Faserriss), Frakturen, zu schwache Muskulatur, ungleich aufgebaute Muskulatur
  • Psyche: Stress, Aufregung, Ängste, Kummer, Überforderung
  • Allgemein: Bewegungsmangel, kalter Luftzug, schlechte Matratzen
Symptome
  • Schmerzen:  ziehend, Druck-/Bewegungsschmerzen, v.a. Nacken/ Schulter/ Rücken
  • Muskeln: Verhärtungen (Knoten, Wülste), Bewegungseinschränkungen
  • später: Rücken-/Kreuzschmerzen, steifer Nacken, Hexenschuss, Schindel, Spannungskopfschmerz
Diagnose Anamnese: Klinik, Arbeit, Sport
Körperliche Untersuchung: Muskeln (Verhärtungen)
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Schonung, Massagen, Wärmeanwendungen (Bäder, Auflagen, Pflaster), Dehnungsübungen, Physiotherapie, genug Schlaf, Übergewicht vermeiden, auf richtige Körperhaltung achten
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Entspannungsübungen, Homöopathie, Neuraltherapie, Osteopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Muskelrelaxantien, Antirheumatika