­
Symptome (Leitbilder)
Oberarmschmerz

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Oberarmschmerz

Beim Oberarmschmerz handelt es sich um Schmerzen am Oberarm. Die Lokalisation des Schmerzes liegt zwischen der Schulter und dem Ellenbogen. Dies kann ein Hinweis für eine Verletzung aber auch eine Erkrankung von Knochen, Gelenke, Muskeln, Nerven oder Gefäßen sein. Die Art und Stärke der Schmerzen ist sehr abhängig von der Ursache und dem Menschenempfinden. Sie können von leichter Druckschmerz bis hin zum stechenden Schmerz sein, bei dem man den Arm gar nicht berühren darf.


Leitmerkmale:  Schmerzen von der Schulter bis zum Ellenbogen
Definition Bei Oberarmschmerzen handelt es sich um Schmerzen die sich in der Gegend des Oberarms auftreten

Ursachen
  • Schulter: Arthrose, Arthritis, Rotatorenmanschetten-Erkrankung, Schleimbeutelentzündung, Sehnenentzündung
  • Muskel: Muskelkater, Muskelverspannungen, Muskelverhärtung, Muskelfaserriss, Muskelzerrung
  • Knochen: Osteoporose
  • Nerven: Nervenblockaden (einklemmen eines Nervs), Engpasssyndrom
  • Herz: Herzinfarkt
  • Gefäße: Thrombosen, Thrombophlebitis, Durchblutungsstörungen
  • Verletzungen: Quetschungen, Prellungen, Knochenbrüche
  • Allgemein: Rheuma, Apoplex, Verbrennungen, Tumoren, häufige Fehlbelastungen, Überbelastungen, Diabetes mellitus, Tendinitis
Häufige Erkrankungen
  • Durchblutungsstörungen: Thrombosen
  • Fibromyalgie
  • Gelenke: Arthrose, Arthritis, Luxation, Rheuma
  • Gicht
  • Hauterkrankungen
  • Muskelverspannungen
  • Nervenschäden
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Verletzungen: Muskel, Knochen, Bänder, Sehnen
Symptome
  • Schmerzen: Oberarm, die aber auch in den Unterarm/Schulter ziehen können, v.a.  bei Bewegung (Überkopfheben), Schlafen auf der betroffenen Seite
  • Allgemeinsymptome: Bewegungseinschränkung, Schonhaltung, Schwellung, Überwärmung,  Empfindungsstörungen (Taubheit, Einschlafen der Hände), Nackenverspannungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Abtasten des Oberarms
Labor: Blutbild, Entzündungsparameter
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, MRT, EKG
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Salbenverbände, Massagen, Ruhigstellung, Wärmebehandlung, Krankengymnastik
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Manuelle Therapie, Neuraltherapie, Homöopathie, Osteopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
  • Operative Therapie: Umstellungsoperation