­
Krankheiten
Panarteriitis nodosa

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Panarteriitis nodosa

Polyarteriitis nodosa, Kussmaul-Maier-Krankheit sind weitere Bezeichnungen für die Panarteriitis nodosa. Bei der Panarteriitis nodosa handelt es sich um eine seltene, generalisierte Entzündung der kleinen und mittleren Arterien mit Zerstörung (Nekrotisierung). Betroffen davon ist vor allem die Wand der Arterien der Wade, Unterarm und inneren Organe. Es kommt hierbei zu einer Nekrotisierung der Gefäßwand mit Einwanderung von Granulozyten (Knötchenbildung). Die betroffenen Gefäße verengen und es kommt zur Thrombenbildung. Sind die Gefäße gar nicht mehr durchlässig, so kommt es zum Absterben von Gewebe nach dem Verschluss und damit zu lebensbedrohlichen Situationen. Die Erkrankung wird zu den Autoimmunerkrankungen gezählt und es können hierbei alle Organe des Köpers befallen sein.


Leitmerkmale: schubweise Fieber, Abgeschlagenheit, schnelle Erschöpfung, Müdigkeit, Gewichtsverlust
Definition Als Panarteriitis nodosa bezeichnet man eine Entzündung der kleinen und mittelgroßen Arterien des Körpers

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Polyarteriitis nodosa
  • Kussmaul-Maier-Krankheit
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr
Pathogenese Es entzündet sich die Gefäßwand der kleinen/mittleren Arterien (=> Zerstörung der Zellwand, Gefäßverschluss, Aneurysmabildung), wobei es zu knötchenförmigen Aussackungen der arteriellen Gefäßwand kommt, worin sich Blutgerinnsel anlagern und das Lumen weiter verengen (Minderdurchblutung von Organen)

Ursachen
  • unbekannt
  • evtl. Einlagerung von Immunkomplexen, Viren (Hepatitis B/C, Epstein-Barr-Virus, Herpes, HIV, Coxsackie-Virus), Bakterien (Streptokokken), Medikamente (Sulfonamide)
Symptome
  • Allgemeinsymptome: schubweise Fieber, Abgeschlagenheit, schnelle Erschöpfung, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Nachtschweiß
  • Herz: Angina pectoris, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen
  • Nervensystem: Apoplex, Epilepsie, psychische Veränderungen, Lähmungen
  • Nieren: renaler Hochdruck bis Nierenversagen
  • Haut: Durchblutungsstörungen bis Nekrosen, Exantheme, Neuritiden, flächenhafte Rötungen, Juckreizattacken, Knötchen (bläulich- rot) an Beinen/Armen (Perlenkette)
  • Verdauungstrakt: Ulzera bis Ileus, Bauchkrämpfe, Blutungen, Infarkte, Pankreatitis
  • Leber: Leberinfarkt, Hepatitis, Autoimmunhepatitis
  • Lunge: Lungenembolie, interstitielle Pneumonie
  • Nerven: Polyneuritis, Parästhesien
  • Gelenke: Arthritis, Arthralgien
  • Muskeln: Schmerzen
Diagnose Anamnese: Symptome, Vorerkrankungen, subkutane dem Verlauf der Arterien folgende Knötchen
Labor: BSG erhöht, CRP erhöht, Blutbild (Anämie, Leukozytose, Eosinophilie), Alpha- Globuline erhöht, Leberparameter erhöht. ANCA negativ, Urin: Erythrozyten, Leukozyten, Wachszylinder
Apparative Diagnostik: Biopsie (fibrinöse/nekrotisierende Vaskulitis), Angiografie (Kalkablagerungen, Gefäßverschlüsse)
Differentialdiagnose
  • Kollagenosen: systemischer Lupus erythematodes, Morbus Wegener, Churg-Strauss-Syndrom
  • Vaskulitiden
  • Polyneuropathie
Komplikationen
  • Mesenterialarterienverschluss
  • Herzinfarkt
  • Hirninfarkt
  • Blutungen
  • akutes Nierenversagen
  • Sepsis
  • Schock
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome/Vorerkrankungen
  • Medikamentöse Therapie: Steroide, Immunsuppressiva
  • Operative Therapie: evtl. bei betroffenen Organen