­
Krankheiten
Patellaspitzensydrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Patellaspitzensyndrom

Patellatendiopathie, Patellarspitzensyndrom, Runners Knee, Jumpers Knee sind weitere Bezeichnungen für das Patellaspitzensyndrom. Beim Patellaspitzensyndrom handelt es sich um eine Reizung der Patellasehne.  Durch Überbeanspruchung der Sehne (Springen/ Landen) kommt es zum Verschleiß (Degeneration) und zur Entzündung am Übergang von der Sehne zur Kniescheibe. Wichtig bei der Behandlung ist es den Schmerz zu lindern, die Entzündungsreaktion zu vermindern und die normale Funktion des Knies wiederherzustellen.


Leitmerkmale: Druckschmerz am Sehnenansatz
Definition Beim Patellaspitzensyndrom handelt es sich um einen chronischen, schmerzhaften Reizzustand des unteren Pols der Kniescheibe

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Patellatendiopathie
  • Patellarspitzensyndrom
  • Runners Knee
  • Jumpers Knee
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr
Einteilung
  • Grad I: Schmerzen nur bei Ende der Belastung
  • Grad II: Anlaufsachmerz, bei Belastung keine Schmerzen, erst wieder nach der Belastung
  • Grad III: während der gesamten Aktivität Schmerzen
  • Grad IV: Schmerzen bei allen täglichen Aktivitäten
Ursachen
  • ungewohnte/heftige/ immer wiederkehrende Züge auf der Sehne
Risikofaktoren
  • Sport: sprungintensive Sportarten (Volleyball/ Basketball), Sportarten mit schnellem Richtungswechsel (Fußball/ Handball), Sportarten mit Stop and Go (Tennis/ Badminton), Gewichtheben
  • Knieerkrankungen: Fehlstellungen (X-Beine), Patella alta
  • Wachstumsstörungen: Morbus Sinding-Larsen
  • Allgemein: verkürzte/verhärtete Oberschenkelmuskulatur, angeborene Bänderschwäche, Fußfehlstellungen (Plattfuß)
Symptome
  • Schmerzen: unterer Pol der Kniescheibe, bei Streckung des Knies
  • Knie: Schwellung, Rötung, Instabilität
Diagnose Anamnese: Klinik, Sport
Körperliche Untersuchung: Knie (Beweglichkeit, Schmerzen)
Apparative Diagnostik: Sonografie, CT, MRT (Knochenmarködem)
Differentialdiagnose
  • Larsen-Johansson-Krankheit
  • Morbus Osgood-Schlatter
  • Bursitis praepatellaris
  • Chondromalacia patellae
Therapie Richtet sich nach dem vorhandenen Grad:
  • Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung, Eis-/Wärmebehandlungen, Aufwärm-/ Dehnungsübungen, Schonung, Physiotherapie, Ultraschall, Stoßwelle, Orthese, Elektrotherapie, Muskelaufbautraining, Massage, Krankengymnastik
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Neuraltherapie, Phytotherapie, Taping
  • Medikamentöse Therapie: Glukokortikoide, Analgetika
  • Operative Therapie: Entfernung on Sehnengewebe