Zurück zur alphabetischen Auswahl
Patellaspitzensyndrom
Patellatendiopathie, Patellarspitzensyndrom, Runners Knee, Jumpers Knee sind weitere Bezeichnungen für das Patellaspitzensyndrom. Beim Patellaspitzensyndrom handelt es sich um eine Reizung der Patellasehne. Durch Überbeanspruchung der Sehne (Springen/ Landen) kommt es zum Verschleiß (Degeneration) und zur Entzündung am Übergang von der Sehne zur Kniescheibe. Wichtig bei der Behandlung ist es den Schmerz zu lindern, die Entzündungsreaktion zu vermindern und die normale Funktion des Knies wiederherzustellen.
Leitmerkmale: Druckschmerz am Sehnenansatz
Definition | Beim Patellaspitzensyndrom handelt es sich um einen chronischen, schmerzhaften Reizzustand des unteren Pols der Kniescheibe |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Sport Körperliche Untersuchung: Knie (Beweglichkeit, Schmerzen) Apparative Diagnostik: Sonografie, CT, MRT (Knochenmarködem) |
Differentialdiagnose |
|
Therapie | Richtet sich nach dem vorhandenen Grad:
|