Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Ringelblume

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ringelblume (Calendula officinalis L.)

 

Weitere Namen

Fallblume, Wucherblume, Goldblume, Ringelrose, Sonnwendblume, Studentenblume, Totenblume, Warzenblume

Geschützt

 nein

Vorkommen

Europa, Asien, Amerika
Gärten

Blütezeit

Juni- Oktober

Merkmale

  • bis 70 cm hoch
  • Stängel: aufrecht, filzig behaart, verästelt
  • Blätter: wechselständig, behaart
  • Blüten: gelb

Wirksame Teile

Blüten (Ernte: Juni bis Oktober)

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl, Saponine, Glykoside, Harze, Carotinoide, Xanthophylle, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Flavonoide, Fermente, organische Säuren, Cumarine

Wirkungen

  • antiphlogistisch
  • wundheilungsfördernd
  • adstringierend
  • granulationsfördernd
  • antiödematös
  • antibakteriell
  • fungistatisch
  • virusstatisch

Indikationen

  • Wundbehandlung (schlecht heilende Wunden, Ulcus cruris, Verbrennungen Grad I/II, Sonnenbrand)
  • Verstauchungen, Verrenkungen (Umschläge)
  • Muskelkater
  • Venenentzündungen, Varikosis
  • Abszesse, Karbunkel (heiße Auflagen), Akne
  • entzündliche Erkrankungen an Mund/Rachen (gurgeln, Spülungen)
  • Blutreinigung
  • Menstruationsbeschwerden
  • Leber-/Galleerkrankungen
  • raue/rissige Hände

Kontraindikationen

  • Allergien gegenüber Korbblüter

Nebenwirkungen

  • selten: Allergien

Anwendung

 

Dosierung

 

Darreichungsform

  • Tee: 1-2 TL mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, 10 min. ziehen lassen, abseihen, 2-3 Tassen tägl.
  • Umschlag: 4 EL Blüten auf 0,5 l Wasser, kurz aufkochen, Leintuch in den Tee tauchen, auswringen, auf betroffene Stellen legen
  • Gurgellösung: 1-2 TL Blüten mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen, gurgeln