Einteilung |
- geschlossene Rippenfraktur: von außen nicht sichtbar
- offene Rippenfraktur: Rippen durchspießen die Haut
|
Einteilung nach Brüchen |
- einfache Rippenfraktur: Bruch einer Rippe ohne Komplikationen
- Rippenstückfraktur: 2 Brüche an einer Rippe, das Mittelstück ist lose
- Rippenserienfraktur: mindestens 3 nebeneinander liegende Rippen sind gebrochen
- instabiler Thorax: der Bruch ist frei beweglich, die Atmung verstärkt behindert
|
Ursachen |
- Trauma: Stürze, Unfälle, Sport, Reanimation
- Osteoporose
- Knochenmetastasen
- Erkrankungen der Nebenschilddrüse/Nebennierenrinde
- kalziumarme Ernährung
|
Symptome |
- Schmerzen: starke, beim Atmen, Husten
- pulmonal: Dyspnoe, flache Atmung (v.a. Einatmung), paradoxe Atmung (bei Serienbrüchen). Knirschen bei der Atmung
- Allgemeinsymptome: Schonhaltung, Blutergüsse im Thoraxbereich, Zyanose, Tachykardie
|
Diagnose |
Anamnese: Bewegungseinschränkung, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Krepitation, tastbare Stufe Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, Ultraschall (Herz, Pleura, Bauchraum), EKG (Herzschädigung?), Echokardiographie (Herz)
|
Differentialdiagnose |
Rippenprellung, Herzinfarkt, Angina pectoris, Lungenembolie, Spannungspneumothorax, Aneurysma, Ösophaguserkrankungen
|
Komplikationen |
Pneumothorax, Hämatothorax, Lungenentzündung, Milzruptur, Verletzung des Zwerchfells/Leber
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung der Brüche über Taps
- Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Medical Taping, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schüssler Salze
- Medikamentöse Therapie: Analgetika
- Operative Therapie: bei instabilen Thorax und Komplikationen (Osteosynthese)
|